Es ist einiges anders in der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) an der Kirchstraße in Olfen. Kinder haben jetzt einen gut ausgestatteten Bereich für sich. Einen Bereich, der auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. So erzählen es die Mitarbeiterinnen Henriette Pilz und Theresa Grigo.
„Die Kinderbuchabteilung ist umstrukturiert worden und wird von jungen Frauen betreut“, berichtet Theresa Grigo. „Es sind Mütter von Schulkindern. Sie arbeiten ehrenamtlich mit und sind natürlich näher an Kindern dran als wir.“ Dadurch seien die Kinderbücher aktuell und nach Lesestufen katalogisiert. Darunter Bilderbücher und Vorlesebücher.
Die Abteilung ist bunt, gemütlich mit Kuschelbereichen. So, dass Mädchen und Jungen nach ihren Bedürfnissen das Abenteuer des Lesens angehen können.
Auf diesen Voraussetzungen setzt das KÖB-Team um Henriette Pilz und Theresa Grigo auf. Sie wollen die Neugier der Olfener Vorschulkinder für Bücher wecken, indem sie die KÖB für die Kinder aus Kindertageseinrichtungen öffnen und ihnen die Bücherei vorstellen. An vier Vormittagen verlassen die Kinder ihre gewohnte Umgebung und machen sich auf den Weg zur Bücherei. „Sie entdecken gemeinsam mit uns spielerisch die Welt der Kinderbücher, lernen den Spaß am Vorlesen kennen, verarbeiten die Geschichten spielerisch, singen gemeinsam Lieder und basteln Lesezeichen“, erklärt Theresa Grigo. „Und am Ende der Reise haben sie dann den Büchereiführerschein und wissen, wo und wie man in der KÖB Bücher finden und ausleihen kann“, ergänzt Henriette Pilz.
Damit das alles für die Vorschulkinder keine Eintagsfliege bleibt, bietet die Bücherei darüber hinaus für die zweiten Klassen der Wieschhofschule eine Büchereirallye an. Bei der die Mädchen und Jungen Rätsel lösen können, deren Aufklärung in den Kinderbüchern steckt.
Auch die Vorschulkinder der DRK-Kita Schatzkiste machen zunächst einmal beim Büchereiführerschein mit. An diesem Vormittag sind es sieben Mädchen und Jungen. Sie hatten sich schon Bücher ausgeliehen und bringen sie nun, sicher verstaut in der KÖB-Tasche, auf der der Name des jeweiligen Kindes steht, zurück. Sie dürfen sie sogar selbst einscannen, damit die Ausleihe auch offiziell beendet ist. Das ist spannend und lustig: „Das piept immer so“, schildert ein Kind den Vorgang des Scannens.
Das Geheimnis der KÖB: Alles ist niederschwellig. An diesem Vormittag steht das Thema Kuscheltiere auf dem Programm. Die Mitarbeiterinnen der KÖB schlagen ein Buch mit Geschichten von Pettersson und Findus auf. Die Kinder kennen es und erzählen begeistert, was darin zu sehen ist.

„Unsere Leser von morgen“
Wie ist es denn zu Hause? Lesen die Kinder da auch? „Mein Bruder ist acht und liest mir immer vor. Da kuschele ich mich dann an ihn.“ Was die sechsjährige Finja erzählt, ist der Idealzustand. Das ist aber nicht in allen Familien so. Und spätestens jetzt wird klar, warum die Bücherei sich und ihre Angebote schon für Kitakinder öffnet. „Das sind unsere Leser von morgen“, sagt Henriette Pilz. Aha, das ist ein echter Lerneffekt: Wer also früh an Bücher herangeführt wird, bei dem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Lust zu lesen auch im jungen Erwachsenenalter und danach nicht nachlässt.
Das KÖB-Team erlebt jedenfalls, dass immer mehr Eltern mit ihren Kindern auch außerhalb der Kita- oder Schulzeit in die KÖB kommen. Ein positiver Effekt, der auch dem Konzept der KÖB zuzuschreiben ist.
Die Vorschulkinder aus der DRK-Kita Schatzkiste bringen jedenfalls die besten Voraussetzungen für künftige Liebe zu Büchern mit. Sie sind neugierig, aufmerksam und machen gern mit. Und sie nehmen sich - natürlich - wieder Bücher leihweise mit. „Das ist die beste Voraussetzung“, erklärt Theresa Grigo. „Analoge Verknüpfung im Gehirn ist wichtig, ehe ich etwas digital verarbeite.“ Lerneffekt Nummer 2: Ehe ich mein Kind ans Tablet setze, bringe ich ihm Bücher näher.
An diesem Vormittag bemalen die Mädchen und Jungen Lesezeichen. Das macht ihnen genau so viel Spaß wie das, was sie vorher in der Bücherei an diesem Vormittag erlebt haben. Und so verlassen sie, mit Büchern in der KÖB-Tasche und einem Lesezeichen, stolz die Bücherei. Lerneffekt Nummer 3: Schau in die Augen deines Kindes, und du erkennst, was ihm gut tut. Lesen oder sich etwas vorlesen zu lassen, gehört ganz sicher dazu.
Wer die KÖB an der Kirchstraße 20 in Olfen besuchen möchte, kann das mittwochs von 15 bis 16.30 Uhr, freitags von 10 bis 11 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr tun.
