Karnevalsumzug in Olfen wirft schon seine Schatten voraus Aktive Teilnahme ist möglich

Karnevalsumzug wirft schon seine Schatten voraus: Aktive Teilnahme ist möglich
Lesezeit

„Eins, zwei, drei im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit“: Diese Gedanken von Dichter Wilhelm Busch passen genau auf das Thema Karneval. Es scheint so, als ob der Karnevalsumzug 2024 in Olfen gerade erst vorbei ist, so intensiv wirkt er noch nach. Und die neue Karnevalssession ist auch erst vor wenigen Wochen - nämlich am 10. November 2024 - eröffnet worden. Ende Februar werden die Partys, wie zum Beispiel an Weiberfastnacht, viele Olfenerinnen und Olfener sowie auswärtige Besucherinnen und Besucher fesseln. Und dann kommt auch schon der Höhepunkt einer jeden „fünften Jahreszeit“: der Nelkendienstagsumzug, in diesem Jahr am Dienstag, 4. März.

Das bunte Bild des Umzuges aus 2024 ist noch im Gedächtnis. Und so mancher und so manche mag sich fragen, ob er oder sie nicht aktiv am Umzug teilnehmen, sich mit einem kleinen oder großen Mottowagen einreihen möchte. Die Möglichkeit, sich dafür anzumelden, besteht jetzt schon. Nämlich auf der Homepage der Karnevalistischen Gesellschaft Kitt Olfen unter https://www.kitt-olfen.de/umzugsanmeldung.

Wer mitmachen möchte, muss ein paar Daten mitteilen. Zum Beispiel einen Verantwortlichen beziehungsweise eine Verantwortliche. Auch das Motto ist zu nennen. Genau so, um was für eine Art von Mottowagen es sich handelt, mit dem man mitmachen möchte. Die Anzahl der Personen, die man anmelden möchte, ist ebenfalls anzugeben.

Rund 1500 Besucherinnen und Besucher stehen während des Karnevalsumzugs in Olfen an den Straßen.
Tausende Besucherinnen und Besucher stehen während des Karnevalsumzugs in Olfen, wie hier im Jahr 2024, an den Straßen. © Jürgen Weitzel

Einer der größten Umzüge

Der Nelkendienstagsumzug in Olfen lebt von der bunten Zusammensetzung. Kleinere und größere Gruppen schlängeln sich durch die Straßen, bejubelt von Tausenden von Menschen an den Straßenrändern. Der Olfener Umzug zieht neben den Olfenern und Olfenerinnen auch Auswärtige an. Mit den rund 1500 Teilnehmern ist der Olfener Umzug einer der größten Umzüge im Münsterland und dem Ruhrgebiet.

Der Kitt Olfen drückt das auf seiner Homepage so aus: „Höhepunkt im Olfener Karneval ist seit vielen Jahren der weit über die Grenzen Olfens bekannte Nelkendienstagszug. Es ist ein Karnevalsumzug mit Tradition, gewachsen aus altem Brauchtum, mit Humor und Frohsinn und dem Ziel, sich selbst und anderen Freude zu bereiten.“ Zunächst hieß der Zug „Ölfske Faslaumtzug“, später wurde daraus „Olfener Karnevalszug“ und „Rosendienstagszug“, bis er dann seinen heutigen Namen erhielt, unter dem er weit und breit bekannt ist.

Woher hat der Verein eigentlich seinen Namen? „Humorvolle und humorbegabte Olfener gründeten 1834 eine karnevalistische Gesellschaft, der sie den Namen Kitt gaben. Kitt, ein bekannter Klebstoff, der alles zusammenhält, wurde als Symbol dafür gewählt, dass sich die gesamte Bevölkerung miteinander verbunden fühlt und somit zusammengekittet ist“, heißt es auf der Website des Kitt Olfen.