Hochwasser in der Lippe Lippebrücke bei Vinnum gesperrt

Hochwasser in der Lippe: Lippebrücke bei Vinnum gesperrt
Lesezeit

Mit dem Anstieg des Wasserspiegels der Lippe wächst die Gefahr, dass der Fluss über die Ufer tritt und Wohnhäuser, Betriebe und Fahrbahnen überschwemmt. So geschehen am Mittwoch, 27. Dezember. „Das Hochwasser der Lippe hat nun die Fahrbahn erreicht und diese im Bereich der Brücke überflutet“, meldete die Feuerwehr Olfen. „Aus Sicherheitsgründen wird die Brücke bis auf weiteres gesperrt.“

Die Feuerwehr setzte auch einen dringenden Appell ab: „Bitte umfahren Sie den Bereich großräumig.“ Der Appell und auch die Absperrbaken halten jedoch so manchen Verkehrsteilnehmer nicht davon ab, doch zu versuchen, ob die Brücke nicht doch passierbar war. Die erste Sperrung lässt eine Fahrbahn frei. Für Anlieger. Also umkurven Fahrer mit ihren Fahrzeugen diese Sperrung und fahren Richtung Lippebrücke. Wenig später kommen sie zurück. Denn rund 400 Meter vor der Brücke sind beide Fahrbahnen gesperrt, Es ist kein Durchkommen mehr.

Wie lange die Sperrung anhält, war am Donnerstag nicht zu erfahren. Genau so wenig, wie, ob es Schäden an der Fahrbahn und der Brücke gibt. Und ob die aktuelle Hochwasserlage die Standfestigkeit der Brücke gefährdet, so dass sie womöglich sehr lange gesperrt bleiben muss. „Ob es Schäden gibt, werden wir erst feststellen können, wenn der Lippepegel weit genug gesunken ist“, sagt Tobias König, Pressesprecher des Kreises Coesfeld.

Die Lippebrücke soll perspektivisch abgerissen und neu gebaut werden, weil sie marode ist. Das wird während der Bauzeit weite Umleitungsstrecken zur Folge haben. Derzeit haben die Verkehrsteilnehmer schon einen Vorgeschmack darauf.

Feuerwehr Olfen baut Damm aus Sandsäcken: Zum Schutz von Bauernhof in Eversum

Hochwasser an der Lippe: Im Video: Wetterexperte Burkhard Dreischer gibt Prognose für Silvester

Hochwasser in Lünen, Selm, Olfen und Werne: Alle Infos im Liveticker