Grüne in Olfen: Photovoltaikanlagen auf privaten Hausdächern fördern
Haushaltsberatungen
Die Grünen machen sich dafür stark, dass die Stadt Olfen mehr Geld für den Klimaschutz bereitstellt. Profitieren sollen von der Förderung möglichst viele Bürger der Stadt.

Die Grünen in Olfen machen sich für eine städtische Förderung von Solaranlagen stark. © picture alliance/dpa
Die Initiative ist nicht neu: Im vergangenen Jahr hat die Stadt Lüdinghausen die Installation privat genutzter PV-Anlagen gefördert, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Konkret gefördert wurde die Neuinstallation von Photovoltaik-Anlagen auf Wohngebäuden. Die maximale Fördersumme betrug 500 Euro. Eine ähnliche Initiative wünscht sich die Grüne Fraktion Olfen für die Steverstadt.
Und so sieht der konkrete Antrag aus: Die Stadt Olfen stellt im Jahr 2022 Haushaltsmittel in Höhe von 50.000 Euro für die Förderung von PV-Anlagen auf privaten Immobilien in Olfen bereit. Wie in Lüdinghausen soll die maximale Förderung 500 Euro betragen. Die Fraktion hat zudem Vorschläge für eine Staffelung gemacht.
250.000 Euro für zukünftige Maßnahmen aus Klimaschutzkonzept
Auch eine weitere Initiative der Grünen Fraktion ist in der Region nicht unbekannt. Wiederholt hat der Kreis Unna Streuobstwiesen gefördert. Die Grünen stellen sich vor, dass die Stadt Olfen 25.000 Euro für die Anpflanzung von regionalen Bäumen und Gehölzen zur Verfügung stellt. „Pro Antragsteller wird nur ein Baum/Gehölz zur Anpflanzung auf eigenen oder dafür zur Verfügung stehenden Flächen bereitgestellt“, heißt es in dem Antrag.
Schließlich machen sich die Grünen dafür stark, 250.000 Euro für zukünftige Maßnahmen aus der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Olfen in den Haushalt einzuplanen.