Seit 70 Jahren haben die evangelischen Christen eine Heimat in Olfen. Eine Heimat in Form eines eigenen Kirchengebäudes. „Anfang der 1950er Jahre hatten viele Flüchtlinge ein Gefühl des Fremdseins und des Nicht-dazu-gehörens“, sagte Pfarrer Thorsten Melchert. Mit dem Kirchengebäude hätten sie nun im Glauben eine Heimat gefunden. In diesem Jahr feiert die Christuskirchengemeinde Olfen das 70-jährige Bestehen ihres Gotteshauses. Das Gemeindefest am Sonntag (13. August) stellt den Abschluss der Feierlichkeiten dar.
Bereits im Oktober letzten Jahres begann das Jubiläumsjahr mit einem Gottesdienst zur Grundsteinlegung. Am Mittwochabend (9. August) jährte sich der Tag der Einweihung exakt zum 70. Mal. Ein Grund, noch einmal in einem Gottesdienst auf die Entwicklung des Kirchengebäudes zurückzublicken.
Pfarrer Thorsten Melchert fand heraus, dass in 1952 bereits Pläne vorlagen, die einen Kirchenneubau an drei anderen Standorten vorsahen. Doch die hätten sich zerschlagen und so bekam die evangelische Gemeinde, die vorher an verschiedenen Stellen, sei es auf Schloss Sandfort, im Leohaus oder auf dem Dachboden der Gaststätte Leismann, ihre Gottesdienste abhielt, eine feste Heimat.

In den vielen Jahren gab es einige Veränderungen an der Kirche. Zwei Anbauten erfolgten in den 70er und 90er Jahren. Auch der Innenraum wurde zuletzt modernisiert. Wie es einmal gewesen war, konnte Pfarrer Thorsten Melchert anhand einiger Exponate zeigen.
Er präsentierte alte Zahlen aus Metall, die auf einer Vorrichtung die ausgewählten Liedernummern anzeigten. Die mussten natürlich per Hand gesetzt werden. Oder es gibt noch die alte Schalttafel, mit der die Glocken in Gang gesetzt wurden. Eine Geschichte könnte auch ein bestimmter Schlüssel erzählen. „Das war der Schlüssel der evangelischen Grundschule zur Kirche“, erklärte Melchert.

Doch besonders stolz ist er auf die alte Bibel mit Goldrand, die zur Einweihung Präses Ernst Wilm dem amtierenden Pfarrer, Wilhelm Vieler, überreichte. Die Widmung lautet: „So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Bürger mit den Heiligen und Gottes Hausgenossen“.
Am kommenden Sonntag lädt die Gemeinde herzlich zum Gemeindefest ein. Die vielen Gruppen der Gemeinde sowie das Familienzentrum „Arche Noah“ werden sich vorstellen und mit den Besuchern gemeinsam singen, basteln, musizieren, tanzen, essen und trinken. Der Arbeitskreis Asyl, die Tafel, die Hospizgruppe Selm-Olfen, die Life Band aus Lüdinghausen und die Bürgerschützengilde Olfen sind auch mit dabei. Neben Waffeln, Eis, Würstchen, wird es auch einen Bücherflohmarkt, Kinderfilme und Hausführungen geben.
Kuchenspenden können noch abgegeben werden. Entweder am Samstag von 10 bis 12 Uhr oder am Sonntag von 8 bis 9 Uhr. Das Gemeindefest startet mit dem Gottesdienst um 10 Uhr. Wichtig: Die Straße wird vor dem Gemeindehaus gesperrt. Hier stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Hafenfest 2023 in Olfen rückt näher: Trotz Ansturm: Noch Tickets zu haben
Rathaus-Neubau in Olfen verzögert sich: Stadt muss Bauarbeiten erneut ausschreiben
Olfen will Waldgebiet entwickeln: Stadt hat neue Pläne nach Scheitern von Hutewald und Urwald