Betrugsmasche mit Kochtopf: Verdächtiger festgenommen Mindestens 20 Fälle bekannt

Betrugsmasche mit Kochtopf: Polizei Coesfeld meldet Erfolg
Lesezeit

Die Polizei hat einen 23-jährigen Mann aus Coesfeld wegen Betruges festgenommen. Er wird verdächtigt, an elf Betrugsfällen beteiligt gewesen zu sein – drei davon im Kreis Coesfeld und weitere acht in anderen Teilen von NRW, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Bei den Betrügereien wurden Senioren von falschen Polizeibeamten angerufen, die behaupteten, in der Nähe seien Einbrüche geschehen, und die Adressen der Senioren stünden auf einer gefundenen Liste. Die Betrüger überzeugten ihre Opfer, ihre Wertsachen seien nicht sicher und sollten in einem Kochtopf zur Verwahrung an die Polizei übergeben werden, was in einem Fall zu einem Verlust von Bargeld, Schmuck und einer Bankkarte führte.

Ein 23-Jähriger aus Coesfeld wurde wegen des Verdachts des Betruges festgenommen.
Ein 23-Jähriger aus Coesfeld wurde wegen des Verdachts des Betruges festgenommen. © Pixabay

Die Betrugsmethode, die bereits bekannt ist, erwies sich erneut als erfolgreich und führte zur Herausgabe von Wertgegenständen durch die Opfer. Der des Betrugs verdächtige Coesfelder nutzte die erbeuteten EC-Karten für Geldabhebungen, wodurch ein Schaden im fünfstelligen Bereich entstand.

Vor der Durchsuchung und Festnahme des Beschuldigten in Essen hatte ein Richter bereits einen Untersuchungshaftbefehl gegen ihn erlassen, und nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er in eine Justizvollzugsanstalt überführt.

Kochtopf-Übergabe an Haustür

Erst vor wenigen Wochen waren Betrüger mit der gleichen Masche im Kreis Coesfeld erfolgreich: Ende November erbeuteten falsche Polizisten Geld, eine Bankkarte und Schmuck von einer Frau in Senden in der Bauerschaft Schölling erbeutet.

Die Polizei Coesfeld teilte im Anschluss mit, dass die Kochtopf-Methode vor allem aus zwei Gründen erfolgreich sei: Zum einen könne so ein persönlicher Kontakt von Betrügern und Opfern vermieden werden, zum anderen sei es auch für Zeugen unauffällig, wenn jemand einem anderen an der Haustür einen Kochtopf übergebe. Zeugen einer solche Kochtopf-Übergabe sollten genauer hinsehen, so die Bitte der Polizei.

Tipps gegen Betrugsmaschen

Die Polizei rät, mit Familienmitgliedern über verschiedene Betrugsmaschen zu sprechen.

Die Tipps der Polizei:

  • Die Polizei erkundigt sich nicht nach Wertsachen.
  • Die Polizei ruft nie mit der 110 an.
  • Geben Sie keine Auskünfte zu Vermögensverhältnissen und Wertsachen und übergeben sie diese in keinem Fall an Unbekannte.
  • Lassen Sie sich nicht auf ein Gespräch ein.
  • Rufen Sie keine Nummer an, die der falsche Polizist Ihnen gibt. Auch da geht ein Betrüger ran.
  • Legen Sie auf und rufen Sie die echte Polizei unter 110.

Verkehrsunfall in Ascheberg: Fahrerflucht nach Beschädigung

Rückblick auf 2023: Das waren die meist-geklickten Artikel in Nordkirchen

Nach Vorfall mit Grundschülerin in Olfen: Mann meldet sich bei Polizei