Am Wahltag keine Zeit? Einfach Kreuzchen vorher machen in Olfen
Bundestagswahl
Für die Bundestagswahl am 26. September müssen einige Formalien eingehalten werden. Die Stadt Olfen gibt bekannt, welche und wer nicht wählen darf.

Wer nicht in einem Wahllokal in Olfen wählen möchte oder kann, kann zum Beispiel Briefwahl beantragen. © Jessica Hauck (Archiv)
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. An die Wahlberechtigten werden bis zum 5. September 2021 die Wahlbenachrichtigungen verschickt. Das teilt die Stadt Olfen mit. Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehat oder sich sonst gewöhnlich aufhält und nicht durch Richterspruch vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.
Wer nicht im Wahllokal wählen möchte, hat die Möglichkeit der Briefwahl. Briefwahlunterlagen können ab dem 1. September durch den Wahlscheinantrag (auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung) schriftlich, über ein Online-Formular auf www.olfen.de, per E-Mail, per Telefax oder persönlich gegen Vorlage der Wahlbenachrichtigung und des Personalausweises im Rathaus, Zimmer 4, EG., bis spätestens zum 24. September 2021, 18:00 Uhr, beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich.
Vollmacht ist nötig
Mit einer entsprechenden Vollmacht können Briefwahlunterlagen auch für andere Personen beantragt und im Wahlbüro abgeholt werden. Eine Vollmacht kann auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte erteilt werden. Bevollmächtigte dürfen höchstens für vier Wahlberechtigte die Wahlunterlagen abholen. Die allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus für die Beantragung von Briefwahlunterlagen bzw. für die sofortige Vornahme der Briefwahl, sind montags, freitags von 8.30 bis 12 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr.
Wer bis zum 5. September 2021 keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, sollte sich umgehend beim Wahlbüro der Stadt Olfen, Kirchstraße 5, Zimmer 6, unter der Nummer 02595 389-131 melden.