Seit Anfang 2021 setzt die Gemeinde Nordkirchen auf ihr Parkraumkonzept: Rund 200 Parkplätze im Ortskern sollen mit Hilfe digitaler Sensoren überwacht werden. Neben dem Einsatz zur Parkzeit-Überwachung sollen diese das Parken für Nordkirchener und Touristen durch ein Parkleitsystem vereinfachen.
Doch wie bereits im Juni 2023 bekannt wurde, funktionieren einige Sensoren nicht richtig. Bürgermeister Dietmar Bergmann hatte das bestätigt und erklärt, dass ein neues Modell gewählt und getestet werden müsse. Auf die Anfrage von Heinz-Josef Tepper (CDU), wie es denn rund sechs Monate später um die Sensoren bestellt sei, antwortete Manuel Lachmann (Fachbereichsleiter Bauen, Planung und Umwelt) am 14. Dezember: „Bis auf zwei Sensoren sind mittlerweile alle ausgetauscht.“
Das heißt allerdings nicht, dass das System in wenigen Tagen bereits wie gewünscht in Betrieb gehen kann. Denn die entsprechende Antenne, die für das „Long Range Wide Area Network“ (Lorawan) erforderlich ist, befindet sich bislang auf dem Rathaus und wurde nun im Zuge des anstehenden Umbaus abgeschaltet. „Die Antenne wird aber am Jugendzentrum Juno wieder errichtet, im Frühjahr geht das System in den Leitbetrieb“, beruhigte Manuel Lachmann. Er regte an, dass sich die Mitglieder der politischen Fraktionen dann selbst ein Bild machen, wie das neue System die Arbeit der Gemeinde erleichtert.
Parksensoren in Nordkirchen müssen ausgetauscht werden: „Teilweise nicht funktionsfähig“
Sensoren auf rund 100 Parkplätzen in Nordkirchen sind in Betrieb
Zeitplan steht: Sensoren für Parkplätze in Nordkirchen werden installiert