Die Polizei ist immer noch auf der Suche nach den bisher unbekannten Tätern, die seit Beginn dieses Jahres bereits vier Mal in den K+K-Markt in Südkirchen eingebrochen sind. Auf die Frage der Reaktion, ob die Polizei die Täter bereits gefasst hat, erklärt Polizeihauptkommissar Moritz Bredekamp, Sprecher der für Südkirchen zuständigen Pressestelle der Kreispolizeibehörde Coesfeld: „Bisher nicht.“ Wie es mit Hinweisen aus der Bevölkerung aussieht, beantwortet Bredekamp so: „Bei uns sind bisher keine Zeugenhinweise eingegangen. Wir nehmen diese immer noch gerne entgegen, zum Beispiel falls eine Beobachtung im Nachhinein doch noch verdächtig erscheint.“
Wie erklärt sich die Polizei die Tatsache, dass der K+K-Markt in Südkirchen so häufig Ziel von Einbrechern ist? „Grundsätzlich kommen unter anderen örtliche Faktoren wie die Erreichbarkeit eines Tatortes, Fluchtmöglichkeiten oder ähnliches genauso infrage wie lokale Gegebenheiten, zum Beispiel die Sicherung eines möglichen Einbruchsziels. Was hier genau die Motivation der Täter war, darüber können wir als Polizei bis zur Tatklärung nur spekulieren.“
Teil der Einbrüche von gleichen Tätern
Es komme immer wieder mal vor, dass ein Tatort wiederholt aufgesucht werde. Von den gleichen oder auch von anderen Tätern. Durch Zufall oder, weil ein Objekt für Täter besonders interessant erscheine. Könnte es einen Zusammenhang zwischen den vier Einbrüchen in den K+K-Markt geben? „Bei ähnlich gelagerten Tagen prüft die Polizei grundsätzlich einen möglichen Tatzusammenhang“, erklärt der Polizeihauptkommissar.
Hierbei komme unter anderem der Vorgehensweise der Täter und der Spurensicherung an den Tatorten eine besondere Bedeutung zu. Auf die Frage, ob es sich bei den vier Fällen sogar um dieselben Täter gehandelt haben könne, sagt Bredekamp: „Derzeit gehen wir davon aus, dass zumindest ein Teil der Taten durch die gleiche Täterschaft begangen wurde.“

Da stellt sich die Frage, ob diese Reihe von Einbrüchen Anlass für die Polizei ist, diesen Bereich intensiver ins Auge zu fassen? „Nachdem es in wenigen Wochen zu nunmehr vier Einbrüchen - mindestens Versuchen – gekommen ist, haben wir als Polizei natürlich ein besonderes Auge auf die Situation“, heißt es aus der Polizei-Pressestelle. „Durch Maßnahmen wie eine erhöhte Präsenz in den tatrelevanten Zeiten und intensive Ermittlungen versuchen wir, weitere Taten zu verhindern.“
Derzeit kann man nicht von einer Einbruchsserie sprechen. „Dafür müssten die Taten tatsächlich zusammenhängen“, erklärt der Polizeisprecher. „Das müssen die Ermittlungen erst noch zeigen.“ Der entstandene Sachschaden liege nach bisherigen Erkenntnissen im vierstelligen Bereich. Der Wert des Diebesgutes sei noch unklar. Der Kriminalpolizei liege noch keine abschließende Aufstellung hierzu durch die Geschädigten vor.
Die vier Taten im Überblick
- Mittwoch, 26. Februar: Unbekannte brechen in der Nacht in den K+K an der Oberstraße in Südkirchen ein. Gegen 1.25 Uhr geht ein Alarm los. Die Täter öffneten gewaltsam ein Fenster.
- Freitag, 21. Februar: Eine Sicherheitsfirma meldet in der Nacht gegen 3 Uhr einen Einbruchalarm beim K+K-Markt in Südkirchen. Bislang unbekannte Täter hatten eine Seiteneingangstür aufgehebelt und gelangten so ins Innere des Marktes. Dort entwendeten sie eine noch unbekannte Anzahl an Zigaretten. Als die Polizei eintrifft, sind die Täter bereits geflüchtet.
- Mittwoch, 5. Februar: Zwischen 1.40 Uhr und 1.50 Uhr brechen die Täter ein Fenster zum Büro des K+K-Marktes auf. Nach derzeitigem Stand wurde nichts gestohlen.
- Donnerstag, 30. Januar: Unbekannte Täter brechen in den Verkaufsraum einer Bäckerei im K+K-Markt ein. Der Tatzeitraum liegt laut Polizei zwischen 21.30 Uhr am Donnerstag (30.1.) und 5.05 Uhr am Freitag (31.1.). Augenscheinlich sind Zigaretten und Bargeld entwendet worden.
Die Polizei Lüdinghausen bittet zu diesen Taten um Hinweise unter Tel. 02591/7930.