Der neue Impfstoff Novavax kommt auch in den Kreis Coesfeld. Er wird erstmal nur in den kommunalen Impfstellen angeboten, nicht in Hausarztpraxen.

© Luca Füllgraf

Kreis Coesfeld erwartet Samstag erste Lieferung des Novavax-Impfstoffs

rnTotimpfstoff

Der Kreis Coesfeld erwartet Samstag die ersten Lieferungen des neuen Impfstoffs Novavax. Registrierungen dafür laufen schon - es gibt eine Warteliste.

Kreis Coesfeld

, 25.02.2022, 18:58 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der neue und lang erwartete Impfstoff Novavax ist auf dem Weg in die Kreise. Am Samstag kommt er auch nach Coesfeld. Registrieren lassen konnte man sich aber schon vorher für Novavax.

Jetzt lesen

Personen, bei denen die einrichtungsbezogene Impfpflicht ab 15. März 2022 gilt oder eine Unverträglichkeit der mRNA-Impfstoffe ärztlich attestiert wurde, können sich unter www.impfstellen-drk-coe.de für Novavax vormerken lassen. Ein kleines Kontingent der Impfdosen erwartet der Kreis Coesfeld am Samstag, 26. Februar.

Novavax zunächst in nur in kommunalen Impfstellen

Ob jetzt aber der neue Impfstoff auch in den Arztpraxen verfügbar ist, beantwortet Christoph Hüsing, Pressesprecher des Kreises Coesfeld auf Nachfrage der Redaktion: „Den Impfstoff gibt es zunächst nur in den kommunalen Impfstellen.“

Am Freitag hat der Kreis Unna bekannt gegeben, dass 1.890 Menschen mit dem erwarteten Impfstoff geimpft werden können. Am Dienstag hatte Christoph Hüsing dazu noch gesagt: „Es kursieren Zahlen bezüglich der Impfstoffmenge, die dem Bund geliefert wird. Inwiefern nach der Bevölkerungszahl verteilt wird, bleibt abzuwarten.“ Bei der mobilen Impfstation des Kreises, die am Dienstag in Südkirchen Halt machte, gab es den Impfstoff somit logischerweise noch nicht.

128 Registrierungen für neuen Impfstoff bisher

Registrieren lassen kann man sich für Novavax schon: Knapp 140 Registrierungen liegen dem Kreis schon vor. Am Montag (28. Februar 2022) startet die Koordinierende COVID-Impfeinheit (KoCI) dann mit den Impfungen für jene Personen, die sich vorab registriert haben. Von 14 bis 20 Uhr ist die Impfstelle in Lüdinghausen, Seppenrader Straße 18, geöffnet.

Alle, die bislang noch nicht mit einem mRNA-Impfstoff geimpft wurden und den Proteinimpfstoff Novavax favorisieren, können für Freitag (4. März 2022) unter www.impfstellen-drk-coe.de einen Termin buchen oder ohne Termin zu den regulären Öffnungszeiten nach Lüdinghausen kommen.

Da nach der Erfassung verhältnismäßig schnell ein Impftermin feststehen kann, bittet der Kreis Coesfeld registrierte Personen, sich umgehend eine Bescheinigung des Arbeitgebers zu besorgen; diese soll belegen, dass sie zu einer jener Gruppen gehören, die in Paragraph 20a des Infektionsschutzgesetzes genannt werden.

Die Impfstelle in Lüdinghausen, Seppenrader Straße 18.

Die Impfstelle in Lüdinghausen, Seppenrader Straße 18. © Kreis Coesfeld

Personen mit einer Unverträglichkeit der mRNA-Impfstoffe wird empfohlen, sich frühzeitig um ein ärztliches Attest zu bemühen. Fünf Prozent des Impfstoffs sollen für die Allgemeinbevölkerung vorgehalten werden, die keine Priorisierungsnachweise vorlegen muss, aber dafür möglicherweise eine längere Wartezeit bis zum Impftermin hat.

Kein Boostern mit Novavax

Zugelassen ist der Impfstoff für Erwachsene ab 18 Jahren. Für die Grundimmunisierung sind zwei Impfungen mit dem Novavax-Impfstoff im Abstand von mindestens drei Wochen erforderlich. Zwei Wochen nach der zweiten Impfung gelten die Personen als vollständig geimpft.

Der Impfstoff kann auch den Impfschutz vervollständigen, wenn Menschen nur einfach mit den Vektorimpfstoffen Johnson & Johnson oder AstraZeneca geimpft worden sind. Wer zuvor einen positiven Corona-Test hatte, kann sich mit einem Abstand von mindestens vier Wochen impfen lassen. Eine reguläre Auffrischungsimpfung mit Novavax ist derzeit nicht vorgesehen.

Impftermine im Kreis Coesfeld

Mit Novavax kann sich auch impfen lassen, wer das mobile Impfangebot nutzen möchte. Die nächsten Termine dafür sind: In Buldern am Dienstag (1. März) von 14 bis 19 Uhr im DRK-Heim (Clemensstraße 15), in Havixbeck am Mittwoch (9. März) von 16.30 bis 19 Uhr im Forum der Anne-Frank-Gesamtschule (Schulstraße 5) und in Appelhülsen am Mittwoch (16. März) von 16 bis 19 Uhr im Bürgerzentrum (Schulze-Frenkings-Hof 40).

Jetzt lesen