Kirchengemeinde St. Mauritius Nordkirchen Neue Kita-Verbundleitung gesucht

Kirchengemeinde St. Mauritius: Neue Kita-Verbundleitung gesucht
Lesezeit

Die katholische Kirchengemeinde St. Mauritius Nordkirchen ist Trägerin von drei Kindertageseinrichtungen, in denen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut werden. Und zwar in Nordkirchen (Kita St. Mauritius), in Südkirchen (Kita St. Pankratius) und Capelle (Kita St. Dyonisius). „Sie bilden einen wichtigen Lebensort in der Gemeinde“, steht auf der Homepage der Kirchengemeinde. „Spätestens im ersten Quartal 2024 ist die Position der Verbundleitung (pädagogische Fachkraft als Leiter/in von Tageseinrichtungen für Kinder) neu zu besetzen.“ Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit derzeit 39,0 Wochenstunden.“

So steht es unter anderem in der Stellenausschreibung. Die Ausschreibung fällt in eine Zeit, die innerhalb der Kirchengemeinde, aber auch mit Wirkung nach außen, in den letzten Monaten geprägt war durch Querelen zwischen der derzeitigen Verbundleitung Regina Ahelefelder und Mitgliedern des Teams, darunter auch die ehemalige Kita-Leitung, sowie Eltern von Kita-Kindern. Eine konstruktive Zusammenarbeit sei nicht mehr möglich, lauteten Vorwürfe. Kündigungen von Mitarbeitenden hatten Personalengpässe und Einschränkungen der Betreuungszeiten zur Folge.

Mittlerweile seien alle Stellen wieder besetzt und die Betreuung geschehe wieder voll umfänglich, erklärt Pfarrer Gregor Wolters für den Kita-Träger, die Kirchengemeinde St. Mauritius.

Um die Kita St. Pankratius in Südkirchen hatte es in den vergangenen Monaten viele Diskussionen gegeben.
Um die Kita St. Pankratius in Südkirchen hatte es in den vergangenen Monaten viele Diskussionen gegeben. © Arndt Brede (Archiv)

Und jetzt die Stellenausschreibung, die am Samstag, 12. August, veröffentlicht wurde. In der Ausschreibung steht der Grund für das Ausscheiden Regina Ahlefelders zum 1. April 2024 als Verbundleitung: Sie werde altersbedingt ausscheiden. Ist das wirklich der einzige Grund? Oder auch Konsequenz der turbulenten vergangenen Monate? „Nein, es ist altersbedingt“, antwortet Pfarrer Gregor Wolters am Montag, 14. August, auf Anfrage der Redaktion. „Ich kann mir keinen anderen Grund vorstellen.“

Regina Ahlefelder war am Montag für die Redaktion nicht zu erreichen. Bei ihrem Ausscheiden wird sie Mitte 60 sein.

Mit der Installierung einer Verbundleitung hatte die Kirchengemeinde St. Mauritius 2015 neue Wege bei der Organisation ihrer drei Kindertageseinrichtungen beschritten. Die damals 57-jährige Regina Ahlefelder war zu diesem Zeitpunkt die erste Verbundleitung der Zentralrendantur Lüdinghausen, zu der die Nordkirchener Pfarrgemeinde gehört.

Die Personalentscheidung bedeutete damals beispielsweise, dass die bisherigen Kindergartenleitungen wesentliche Leitungsfunktionen an die Verbundleitung abgaben. Regina Ahlefelder übernahm Verantwortung vor allem in den Bereichen Personalplanung und -entwicklung, Pädagogik, Finanzen und allgemeine Verwaltung.

Kommunikationsstärke

Neben dem Nachweis der beruflichen Qualifikation erwartet die Kirchengemeinde St. Muritius als Kita-Träger von der Verbundleitung unter anderem „ausgeprägte Kompetenzen im Bereich der Personalführung, Personalentwicklung und Betriebsführung“ sowie „persönliche Fähigkeiten, wie zum Beispiel Entscheidungsfreudigkeit, Organisationstalent, Motivation, Belastbarkeit, Kommunikationsstärke, Teamgeist und Flexibilität“.

Der Ausschreibungstext steht auf der Homepage der Kirchengemeinde St. Mauritius Nordkirchen: www.stmauritius.de

18 Rehkitze vor dem sicheren Tod gerettet: Kitzrettung Olfen zufrieden mit Rettungsaktionen im Somme

Pfarrcaritas organisiert Begegnungsfest in Südkirchen: Buntes Musikprogramm geplant

Ausbau der Zugstrecke Münster-Lünen: Bund und Land unterzeichnen Rahmenvereinbarung