
Drei neue Omikron-Vakzine sind seit gut einem Monat verfügbar. Der Kreis Coesfeld erklärt, wie groß die Nachfrage im Impfzentrum Lüdinghausen ist. © picture alliance/dpa
Impfzentrum in Lüdinghausen: Eine Altersgruppe dominiert bei Coronaimpfungen
Coronavirus
Als 2021 die ersten Corona-Impfstoffe ihre Zulassung erhalten haben, war das Interesse in der Bevölkerung groß. Doch wie sieht es aktuell aus? Wir haben beim Impfzentrum in Lüdinghausen nachfragt.
Seit Beginn der Pandemie vor mehr als zweieinhalb Jahren hat sich das Coronavirus immer wieder verändert. Dementsprechend wurden auch die Impfstoffe daran angepasst. Drei Omikron-Vakzine haben erst im September die entsprechend EU-Zulassung erhalten und sollen gegen die Subvariante BA.1 sowie gegen die dominierenden Subvarianten BA.4 und BA.5 schützen. Auch im Impfzentrum in Lüdinghausen gibt es diese Optionen bereits. Seit Einführung der neuen Impfstoffe (3. September bis 8. Oktober) wurden 231 Personen vor Ort geimpft. Vor allem eine Altersgruppe dominiert hierbei.
Die absolute Mehrheit von 192 Impfungen entfiel auf Personen ab 60 Jahren oder älter, erklärt der Kreis Coesfeld auf Anfrage. Hier handele es sich unter anderem auch um Boosterimpfungen. 26 Impfungen wurden in der Altersgruppe zwischen 18 bis 59 Jahren, zehn Impfungen zwischen 12 und 17 Jahren sowie drei Impfungen zwischen 5 bis 11 Jahren durchgeführt.

Das Impfzentrum in Lüdinghausen ist eine Anlaufstelle, um sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Auch Hausärzte können die Vakzine ausgeben. © Kreis Coesfeld
Das Interesse an den neuen angepassten Impfstoffen scheint groß zu sein. 142 Personen haben sich mit der neuen Variante von Biontech (BA.4/5) impfen lassen. 86 Menschen hingegen haben die älteren Optionen des Unternehmens erhalten. Drei Impfungen wurden mit dem Kinderimpfstoff von Biontech durchgeführt.
Die Sorge, dass Impfstoffdosen aufgrund von zu geringem Interesse in der Bevölkerung verfallen, besteht im Impfzentrum in Lüdinghausen nicht. Denn jede Woche werde bedarfsorientiert neuer Impfstoff bestellt. Demnach gebe es weder Mangel noch die Möglichkeit des Verfalls. Eine Ausnahme bildet hier aber der Impfstoff BA.1. Der neu angepasste Impfstoff (BA.4/BA.5) kam so schnell auf den Markt, dass an dem alten Vakzin zu wenig Interesse bestand, heißt es vom Kreis Coesfeld auf Anfrage.
40 Termine mehr durch geänderte Öffnungszeiten
Zur Vorbereitung für kommende Impfwillige wurden, wie bereits berichtet, die Öffnungszeiten im Impfzentrum in Lüdinghausen verlängert. Samstags kann man sich nun bis 16 Uhr impfen lassen. Dies eröffnet laut dem Kreis Coesfeld die Möglichkeit, statt wie bisher 80 nun etwa 120 Termine anbieten zu können. Dabei sei jedoch anzumerken, dass die Impfstelle nur unterstützend tätig ist und die Impfung hauptsächlich Aufgabe der Hausärzte ist.
Grundsätzlich rät die Ständige Impfkommission (Stiko), dass sich Menschen ab 60 Jahren, Pflegeheimbewohner, Personal medizinischer Einrichtungen sowie Immungeschwächte mit einem zweiten Booster (4. Impfung) impfen lassen. Hier sollte ein Mindestabstand von sechs Monaten zur letzten Impfung beziehungsweise zur letzten Infektion eingehalten werden.
Seit 2016 hat mich der Lokaljournalismus gepackt. Erst bei der NRZ und WAZ gearbeitet, dann in Hessen bei der HNA volontiert. Nun bei den Ruhr Nachrichten als Redakteurin zu Hause. Wenn ich nicht schreibe und recherchiere, bin ich in den Bergen beim Wandern und Klettern unterwegs.
