Die Worte lassen die Wichtigkeit und die Bedeutung des Themas erahnen. Von einem „unübersehbaren Defizit“, „negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Bürger“ und einer „dringenden Lösung“ ist die Rede. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Nordkirchen hat einen Appell zur Notwendigkeit eines Hallenbads in der Gemeinde veröffentlicht. Zwischenzeitlich wurde das Hallenbad als Unterbringungsmöglichkeit für Geflüchtete genutzt. Das Gebäude steht seit acht Jahren leer, da das Hallenbad 2015 geschlossen wurde.
Das Schreiben unterstreicht die gravierenden Folgen des anhaltenden Mangels der Einrichtung für die Bevölkerung. Das Schwimmbad, das einst eine zentrale Rolle im Freizeit- und Gesundheitsleben der Gemeinde spielte, wird schmerzlich vermisst. Die Folge: Ein fehlendes Hallenbad beeinflusst die Gesundheit und Sicherheit der Einwohner von Nordkirchen, argumentiert die DLRG.

Warum ein Hallenbad wichtig ist, betont der Verein anhand von drei Punkten.
- 1. Gesundheitliche Aspekte: Ein Hallenbad bietet eine ganzjährige Möglichkeit zur körperlichen Betätigung, unabhängig von den Wetterbedingungen. Schwimmen ist eine der effektivsten und schonendsten Sportarten für den gesamten Körper.
- 2. Sicherheit im Wasser: Gerade in einer Region mit zahlreichen Seen und Flüssen ist die Fähigkeit zu schwimmen entscheidend. Ein Hallenbad bietet einen sicheren Raum für Schwimmunterricht und die Ausbildung von Rettungsschwimmern.
- 3. Gemeinschaftsraum: Hallenbäder dienen als Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen. Sie fördern soziale Bindungen und stärken das Gemeinschaftsgefühl
„Entscheidende Investition“
Julian Grenz, erster Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Nordkirchen sagt: „Schwimmen ist nicht nur eine Freizeitaktivität, sondern eine lebenswichtige Fertigkeit. Das Fehlen eines Hallenbads gefährdet nicht nur die Gesundheit unserer Bürger und Kinder, sondern auch ihre Sicherheit im Wasser. Wir können nicht länger zögern, Nordkirchen braucht dringend eine Lösung.“
Er ergänzt, dass die Diskussion über ein Hallenbad eine Chance für Bürger sein sollte, die positiven Auswirkungen dieser Einrichtungen auf ihre Lebensqualität zu schätzen und zu verteidigen.
Es sei an der Zeit, dass die Gemeinde Nordkirchen proaktive Schritte unternimmt, um das Hallenbadproblem anzugehen. Im Schlusswort des Schreibens heißt es: „Der Appell für einen Neubau oder eine alternative Lösung ist nicht nur ein Ruf nach mehr Komfort, sondern eine entscheidende Investition in die Gesundheit, Sicherheit und Lebensqualität der Gemeindebewohner.“
Abwassergebühren steigen, Abfallgebühren sinken: Das soll sich 2024 in Nordkirchen ändern
Kjell und Johanna heiraten am Schloss Nordkirchen: Erster Kontakt „ganz klassisch über Tinder“
Handtasche in Nordkirchen aus Auto gestohlen: Polizei sucht Zeugen