Fahrradklima-Test 2022: Nordkirchen verbessert sich stark „Die Politik hat noch viel zu tun“

Fahrradklima-Test 2022: Nordkirchen verbessert sich stark
Lesezeit

Herbert Baur ist gern in Nordkirchen. Sei es zum Essen, Einkaufen oder Spazieren. Für den Weg aus Lüdinghausen nimmt er natürlich das Rad. „Acht Kilometer sind doch keine Distanz“, sagt der Pressesprecher des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Lüdinghausen. Zuletzt stellte er auf der Strecke in die Schlossgemeinde vor allem eines fest: „Zügiges Fahren geht ohne Probleme. Man kommt fast überall gut durch.“ Und genau diese Beobachtung haben auch Teilnehmende des ADFC-Fahrradklima-Tests 2022 gemacht.

Der Aspekt „zügiges Radfahren“ wurde neben dem Fahrradverleih und den Ampelschaltungen am positivsten bewertet. Insgesamt verbesserte sich die Schlossgemeinde im Vergleich zum vergangenen Test aus dem Jahr 2020 enorm. Eine Gesamtbewertung von 3,3 bedeutet Rang 26 von 474 Orten in der gleichen Ortsgrößenklasse im bundesweiten Vergleich. Im Jahr 2020 hatte Nordkirchen noch Rang 107 belegt.

Reinigung der Radwege

„In Nordkirchen wie auch in anderen Teilen des Münsterlandes sind in den vergangenen Jahren immer mehr neue Radwege hinzugekommen. Das finden wir natürlich toll“, sagt Baur vom ADFC Lüdinghausen. In Nordkirchen selbst gibt es aktuell noch keinen Ortsverein des Fahrrad-Clubs.

Negativ bewerten die 93 Teilnehmenden vor allem den Winterdienst und die Reinigung der Radwege. Deswegen sagt der Pressesprecher: „Neue Wege müssen auch gepflegt werden. Meist wird das von der Politik vergessen. Gerade wenn Herbst oder Winter anstehen, wird Laub nicht beseitigt oder Schnee nicht geräumt. Und dann müssen wir ausweichen auf die Straße und es wird für alle gefährlich. Hier gibt es noch viel zu tun.“ Daher sieht Herbert Baur den Fahrradklima-Test auch als Handlungsempfehlung für die lokale Politik.

Herbert Baur ist Pressesprecher des ADFC Lüdinghausen.
Herbert Baur ist Pressesprecher des ADFC Lüdinghausen. © Herbert Baur

Elektrisches Leihrad

Die Gemeinde Nordkirchen hatte zuletzt einige Maßnahmen für Radfahrer ergriffen. Seit vergangenem Jahr bietet die Kommune ein elektrisches Lastenfahrrad zum Ausleihen an. Und das kommt an: Allein im ersten halben Jahr wurde es knapp 350 Mal ausgeliehen.

Außerdem gibt es seit dem Sommer 2022 eine Mobilstation an der Schloßstraße. Hier finden Radler neben einer großen Hand-Luftpumpe auch rund zehn verschiedene Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, Sechskant-Schraubenzieher und Reifenheber, um kleinere Reparaturen am Rad unterwegs zu erledigen.

Bundesweit hatten 245.000 Radfahrer an den Umfragen zum Fahrradklima-Test teilgenommen, davon kamen 62.000 aus NRW. Münster holte sich mit der Note 3,0 bei den Städten mit über 200.000 Einwohnern nach fünf Jahren wieder Platz 1 auf der Bundesliste zurück. Das gesamte Land NRW wurde mit der Schulnote 3,9 benotet.

Vierte Stadtradeln-Teilnahme für Nordkirchen: Schafft die Gemeinde 2023 die 62.000 Kilometer?

Keine Züge zwischen Davensberg und Lünen: Kritik: Eurobahn setzt zu wenig Busse ein

Fast 60 km/h zu schnell in Nordkirchen: Motorradfahrer kassiert saftige Strafe