Die Straße „Am Schloßpark“ führt direkt zur Sportanlage des FC Nordkirchen. Aber auch Menschen, die kein Anliegen, also etwa den Besuch der Sportanlage, haben, nutzen diese Straße mit ihren Fahrzeugen. Die Gemeindeverwaltung legt für die nächste Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt und gemeindliche Entwicklung (Dienstag, 6. Mai, 17.30 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses, Am Gorbach 2) einen Plan vor, um unter anderem den Radverkehr sicherer zu machen.
Es geht um die Umwidmung der Straße „Am Schloßpark“ in eine Fahrradstraße. „Die Einrichtung von Fahrradstraßen soll den Radfahrenden eine größere Sicherheit im Straßenverkehr geben“, heißt es von Seiten der Verwaltung. „Fahrradstraßen sind ein wichtiger Baustein, um den Radverkehr noch sicherer und attraktiver zu machen. Die Straße ,Am Schloßpark‘ ist eine viel genutzte Straße auch von PKW, die kein Anliegen direkt an der Straße haben und diese ausschließlich dazu nutzen, um eine ,gefühlte‘ Abkürzung zu nehmen.“
Es gebe keinen gesicherten Fahrradstreifen auf der Straße, wo teilweise zurzeit Tempo 100 erlaubt sei. „Die Fahrradlenkung durch den Schloßpark ist keine Alternative, da ansonsten Konflikte zwischen den zahlreichen Fußgängern und den Radfahrern entstehen würden“, teilt die Verwaltung mit. „Durch die Einrichtung der Fahrradstraße wird eine stärkere Separierung der verschiedenen Verkehrsteilnehmer entstehen. Der Autoverkehr soll gezielt
über die Münsterstraße und die Schloßstraße in den Ort geführt werden, der Radfahrer wird sicherer über die Straße ,Am Schlosspark‘ geleitet.
Das letzte Wort, also, ob die Straße „Am Schloßpark“ tatsächlich in eine Fahrradstraße umgewidmet wird, hat der Rat in seiner Sitzung am 15. Mai.

Verbesserung der Sicherheit
Grundsätzlich sei es eine Maßnahme zur Förderung des umweltfreundlichen Fahrradverkehrs, gleichzeitig biete sie aber vor allem eine Verbesserung der Sicherheit für die Nutzer der Sportanlage Nordkirchen“, heißt es in der Vorlage der Verwaltung für die Ausschusssitzung. Es besteht Einigkeit mit der Hochschule für Finanzen, dass im Zuge der Umwidmung das Tor am Hallenbad, welches zur direkten Anbindung des Radverkehrs aus dem Schlosspark an den Hirschpark dient, wieder geöffnet werde.
Das Parken an der Straße sei weiterhin in den gekennzeichneten Bereichen möglich.
Die Gemeinde Nordkirchen habe aufgrund einer Ortsbegehung mit dem Straßenverkehrsamt sowie der Polizei bereits positive Rückmeldungen für die Einrichtung der Fahrradstraße erhalten, berichtet die Verwaltung.
Laut der Gemeindeverwaltung sind das die Merkmale einer Fahrradstraße:
- Der Radverkehr hat in Fahrradstraßen immer Vorrang.
- Auch Elektro-Kleinstfahrzeuge wie E-Tretroller und Velo-Cars genießen Vorrang.
- Radfahrende dürfen in Fahrradstraßen nebeneinander fahren, auch in Gruppen.
- Autos dürfen Fahrradstraßen nicht oder nur mit Einschränkungen nutzen.
- Fahrradstraßen müssen durch ein Zusatzzeichen ausgeschildert sein, damit Kraftfahrzeuge ebenfalls darauf verkehren dürfen.
- In Fahrradstraßen ist höchstens Tempo 30 erlaubt. Der Kfz-Verkehr muss, wenn nötig, langsam hinter den Fahrrädern herfahren.