Dorfgemeinschaftshaus Capelle: Spätere Eröffnung, mehr Möglichkeiten für Veranstaltungen

© Karim Laouari

Dorfgemeinschaftshaus Capelle: Spätere Eröffnung, mehr Möglichkeiten für Veranstaltungen

rnMit vielen Fotos

Die Arbeiten im Dorfgemeinschaftshaus Capelle laufen derzeit auf Hochtouren. Mit dem ursprünglich angepeilten Fertigstellungstermin wird es aber nichts. Dafür bietet es mehr Möglichkeiten.

Capelle

, 11.11.2019, 13:16 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Bau des Dorfgemeinschaftshauses im Capeller Dorfpark ist auf die Zielgerade eingebogen. Schon jetzt zeigt sich aber, um bei dem Bild zu bleiben, dass der neue Treffpunkt für Vereine, Gruppen, Sport und Kultur nicht in der erhofften Zeit die Ziellinie erreichen wird.

Ein Blick in das Dorfgemeinschaftshaus zeigt allerdings jetzt schon, dass sich die Geduld zu lohnen scheint. Denn im Herzen Capelles entsteht mit der neuen Halle ein neues Angebot, auf das sich nicht nur die Capeller freuen können. Das wird allerdings vor allem von einer Sache abhängen.

Große Vorfreude auf das Dorfgemeinschaftshaus

„Wann ist es denn endlich fertig?“ ist vermutlich die Frage, die Architekt Lothar Steinhoff derzeit am häufigsten hört, wenn er in Capelle unterwegs ist. Die Vorfreude auf das neue Angebot ist groß. Vor ein paar Monaten war die Antwort des Architekten: „Voraussichtlich im Herbst 2019.“

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Fotostrecke: So sieht es zurzeit im Dorfgemeinschaftshaus Capelle aus

Die Arbeiten im Dorfgemeinschaftshaus Capelle laufen auf Hochtouren, bald soll das neue Gebäude für Sport und Veranstaltungen fertig sein. So sieht es im Dorfgemeinschaftshaus aus.
11.11.2019

Der Herbst ist da, das Dorfgemeinschaftshaus ist es zwar auch, aber nicht so, wie eigentlich gehofft. Dem Bau bereitet die gleiche Situation Probleme, wie auch bei der neuen Turnhalle in Nordkirchen oder dem Grundschul-Umbau in Südkirchen.

„Gerade bei den technischen Gewerken sind die Auftragsbücher voll.“
Architekt Lothar Steinhoff

Handwerker zu bekommen, ist derzeit - vorsichtig ausgedrückt - schwierig. „Gerade bei den technischen Gewerken sind die Auftragsbücher voll“, sagt Steinhoff, der die bittere Pille mittlerweile geschluckt hat, dass er und die anderen Capeller sich noch ein paar Monate in Geduld üben müssen.

Die technischen Gewerke, also unter anderem für Elektro-Installationen, sind mittlerweile durch. Aus den Wänden und von den Decken hängen Hunderte Kabel wie gekochte Spiralnudeln.

Jetzt lesen

Zurzeit sind die Trockenbauer mit den letzten Arbeiten beschäftigt. Jetzt zeigt sich erst richtig, wie die Räume später einmal aussehen werden.

Besonders aufwendig ist die Lüftungsanlage, die nahezu eine komplette Wand im angeschlossenen Technikraum einnimmt. Was ein bisschen Ähnlichkeit mit abschließbaren Spinden am Bahnhof hat, sorgt für konstant frische Luft in den Räumen des Dorfgemeinschaftshauses.

Zusätzliche Technik sorgt für Kostensteigerung

Die Anlage misst den Sauerstoffgehalt der Raumluft und tauscht entsprechend die Luft aus. Sie steuert mehrere Kipp-Fenster und ein großes Lamellen-Fenster an. So sei sichergestellt, dass niemand vergisst, ein geöffnetes Fenster wieder zu schließen, erklärt der Architekt.

Die zusätzliche Technik sei auch der Grund dafür, dass die Kosten für den Bau von rund 1,6 Millionen Euro auf 1,8 Millionen gestiegen sind. Die Fördersumme von rund 800.000 Euro bleibe unverändert, wie Bauamtsleiter Josef Klaas mitteilt. Die Kostensteigerung ist nicht neu. Sie habe sich bereits im Frühjahr gezeigt und werde von der Politik mehrheitlich getragen, so Klaas.

Jetzt lesen

Die Gemeinde habe vor der Überlegung gestanden, für wie viele Gäste, beziehungsweise Nutzer die große Halle des Dorfgemeinschaftshauses genutzt werden soll, sagt Lothar Steinhoff. Brandschutzanlage und Lüftung seien ursprünglich für maximal 199 Personen ausgelegt gewesen. Die jetzige Ausstattung lässt mehr als das Doppelte an Besuchern zu.

Damit ist für das Dorfgemeinschaftshaus allerdings auch eine Marke gesetzt. Dass sich das Haus schnell mit Leben füllen wird, davon ist Steinhoff überzeugt. Er gehört zum Vorstand des Capeller Dorfvereins.

Raus aus dem Gymnastikraum, rein in das Dorfgemeinschaftshaus

Viele Vereine und Gruppen hätten bereits die feste Absicht, ihre Treffen in dem Haus abzuhalten. Das betreffe vor allem die Sportgruppen, die sich bislang im Gymnastikraum der benachbarten Grundschule treffen. Trotzdem bietet das Dorfgemeinschaftshaus zukünftig auch in Capelle die Möglichkeit, größer zu denken, was beispielsweise Kulturveranstaltungen angeht.

Zuerst muss das Haus aber fertig werden. Im Frühjahr - bis Februar - soll es so weit sein, sagt Lothar Steinhoff.