
© Arndt Brede
Dorfgemeinschaftshaus Capelle: Ein wichtiges Zentrum wartet auf seine Nutzer
Dorfgemeinschaftshaus
Es gehört zu den ganz wichtigen Projekten für den Ortsteil Capelle: das neue Dorfgemeinschaftshaus. Seine Bedeutung strahlt auch auf die anderen Ortsteile aus. Derzeit aber eher nicht.
Das Dorfgemeinschaftshaus in Capelle: Ein multifunktional nutzbares Gebäude. Die benachbarte Grundschule darf die Sporthalle nutzen, auch der SC Capelle darf das. Die anderen Räume sind Versammlungen und Treffen vorbehalten. So weit die Theorie. Die Praxis sieht derzeit anders aus. Ganz anders.
Was macht es mit dem Dorfverein Capelle, der sich mit Herzblut auch für das Projekt Dorfgemeinschaftshaus engagiert hat, wenn dieses Dorfgemeinschaftshaus derzeit nahezu brach liegt? Weil wegen der Coronakrise öffentliche Veranstaltungen untersagt sind. Vorstandsmitglied Gereon Stierl hat auf Anfrage der Redaktion mal in sein Herz blicken lassen. „Das ist für uns alle eine sehr traurige Situation“, sagt er. „Wir haben ein Dorfgemeinschaftshaus da stehen und waren noch nicht mal in der Lage, eine Eröffnungsfeier zu machen.“ Corona hatte auch das unterbunden. „Da hätten wir öffentlich zeigen können, dass dieses Haus etwas ganz Besonderes ist, das im Dorf entstanden ist.“ Das sei das Erste, was Corona zum Opfer gefallen sei.
Das Zweite sei gewesen, dass sich schon ein paar Gruppen dort getroffen hätten. Auch das sei nicht möglich. „Das Einzige, was geht, ist, dass Ausschuss- und Ratssitzungen dort stattfinden dürfen.“ Unter Coronabedingungen. Insofern sei jetzt „ein bisschen Leben reingekommen“, sagt Stierl. „Ansonsten liegt eben alles auf Eis.“
„Da müssen wir jetzt durch“
„Da müssen wir jetzt durch“, erklärt Gereon Stierl. „Ich gehe davon aus, dass hoffentlich im Frühjahr das Ganze wieder los geht.“ Doch das, was das Dorfgemeinschaftshaus für Capelle bedeute, sei durch Corona „völlig ad absurdum geführt worden“.

Diesen herrlichen Blick hat man vom Dorfgemeinschaftshaus auf den Dorfpark. © Arndt Brede
Was bedeutet das Gebäude denn für Capelle? „Das ist zunächst mal die Sicherung des Schulstandortes“, antwortet Gereon Stierl. „Weil eben dort auch für die Kinder Sport stattfinden kann.“ Es sei zudem eine Unterstützung sämtlicher Vereine. Zum Beispiel vom SC Capelle, der im Winter dort die Sporthalle nutzen könnte. Musikgruppen, Yoga, Chor: Alle könnten es nutzen, auch wenn sie eigentlich an anderen Orten beheimatet seien.
Ein Objekt für die ganze Gemeinde Nordkirchen
Und auch für Nordkirchen habe das Haus eine Bedeutung: „Da können künftig auch Veranstaltungen stattfinden, die bisher nur in der Johann-Conrad-Schlaun-Gesamtschule laufen können.“ Es sei ein Objekt, das auch die ganze Gemeinde Nordkirchen inklusive Südkirchen nutzen könne. Nur eben nicht zurzeit.
Auch, wenn das Außengelände noch nicht fertig gestaltet ist: Nutzbar wäre das Gebäude.