Diese Kurse bietet das neue Programm der Volkshochschule in Nordkirchen an
VHS-Kursprogramm
Das neue VHS-Programm bietet mit 63 Kursen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle ein breit gefächertes Bildungsangebot. Wobei sich Bildung nicht nur auf den Geist bezieht.

von rechts: Dr. Christoph Hantel (VHS Nordkirchen), Sarah Thiemann und Mechtild Kammert (Gemeinde Nordkirchen) © Anne Büscher
Körper, Geist und Seele profitieren auch von den Entspannungs- und Gesundheitskursen. Wieder dabei ist die professionelle Kinesiologin Bärbel Hölscher, die vermittelt, wie man bei sich Reflexe besser in den Körper integrieren kann, die in der frühkindlichen Phase falsch integriert wurden. Menschen mit nicht vollständig integrierten frühkindlichen Reflexen wenden täglich sehr viel Kraft auf, um gegen ihre unbewussten Reflexe anzukämpfen und diese zu kontrollieren.

Bärbel Hölscher © Roland Borgmann
Hier setzt BalanceHIRO® ein. Denn spezielle Übungen lassen bestehende Reflexe nachträglich integrieren – die Übungen bringen dem Körper bei, wie es sich anfühlt, körperlich zentriert zu sein.
Yoga und Gymnastik
Petra Wiechert und Marianne Nitsch bieten dienstags und mittwochs mehrere Yoga-Kurse an. In zwei Gymnastik-Kursen für ältere Frauen unterrichtet Eva Lakemeier in Südkirchen, Uta Regenbogen leitet 2 ähnliche Kurse in Nordkirchen. Manfred Kappert bringt montags abends in drei Kursen Männer ab 40 mit Gymnastik und Sportspielen zum Schwitzen.

© Jörg Krause Zimmermann
Neu im Angebot: Stefan Patberg vermittelt nach längerer Pause das Bogenschießen nun in Nordkirchen. Das Bogenschießen übt seit Jahrhunderten eine starke Faszination auf die Menschen aus. Konzentration, Genauigkeit, Geduld und Gefühl werden trainiert. Der Kurs bietet eine Einführung in die Kunst des Bogenschießens unter fachkundlicher Anleitung. Kursinhalte sind: Materialkunde, Schießstilerarbeitung, Scheibenschießen und abschließende Leistungskontrolle.
In einer Reihe tanzen
ADTV-Tanzlehrerin Heike Plester-Ratzke leitet den Kurs Line Dance Club, bei dem die einzelnen Tänzer zu Country-, Disco- und lateinamerikanischer Musik in Reihen miteinander tanzen.

© Jörg Krause Zimmermann
Durch den Magen geht ein anderes Angebot: Angela Potthast wird in der Gesamtschulküche das Osterbrunch und einen Kochkurs zum Thema Spargel und Erdbeeren anbieten.
Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
Die VHS hat einen umfangreichen Sprachenbereich. Ein Serviceabend mit der Möglichkeit, sich entsprechend der eigenen Sprachkenntnisse in den passenden Sprachkurs einstufen zu lassen, findet am Montag, 14. Januar, zwischen 16.30 und 19.30 Uhr im Bauhaus der Burg Lüdinghausen, Amthaus, statt. Dieses kostenfreie Angebot können Interessierte ohne Vorankündigung nutzen.
Mechthild Kirchhoff leitet im Bürgerhaus den Englisch-Kurs 3. Semester. Brigitte Markhoff bietet Englisch Mittelstufe an für Teilnehmer mit elementaren Englischkenntnissen sowie Englisch für Senioren.
Die Dozentin Sabina Dettmar ist erstmals dabei mit dem Kurs B2 English Conversation für Fortgeschrittene.
Dr. Edith Holte leitet den Spanisch-Kurs für Fortgeschrittene.
Erfahrene Lehrerin macht Schüler für Matheprüfung fit
Mathematik: Für manche Spaß, für manche eine Rechnung mit vielen Unbekannten. Die erfahrene Mathe-Lehrerin Helene Hagenkamp wird Schülerinnen und Schüler fitmachen für die zentrale Abschlussprüfung: Auffrischung der Grundbegriffe der Mathematik wie Prozentrechnung, Zinsrechnung, Pythagoras sowie lineare und quadratische Funktionen, Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie deren Anwendung in komplexen Aufgaben. Anhand von Beispielen aus vorangegangenen Prüfungen können die Teilnehmer eine Prüfung simulieren.
Das ist mit Apps alles möglich
Die Zukunft ist digital. In Nordkirchen hat sich ein Verein gegründet, der das Digitale nach vorne bringt. In den neuen schicken Räumen kann man natürlich auch wunderbar lernen. Kevin Beyer zeigt, was Apps so alles können. Er gibt einen Überblick zur Geschichte und Entstehung dieses digitalen Trends. Dabei zeigt er Apps, die Meilensteine in punkto digitale Revolution herbeigeführt haben und anhand persönlicher Erfahrung solche, die ihm den Tag vereinfachen und erleichtern. Dabei geht es um den sinnvollen Einsatz und den praktischen Nutzen. Als Blick in die Zukunft wird die Anwendbarkeit von Smarthome-Assistenten präsentiert.

© silvia kriens
So funktioniert die Cloud und dafür ist sie gut
Zudem gibt Kevin Beyer einen Workshop zur Cloud. Die Teilnehmer erfahren, wie die Systematik dahinter funktioniert und welchen praktischen Nutzen im Zeitalter der Smartphones und Apps uns die Cloud gibt. Anhand von praktischen Beispielen zeigt der Kursleiter auf, wie die Cloud genutzt werden kann, wie Fotos ausgetauscht und verschickt werden können, wie Dateien geteilt werden können und sogar, wie man mit Hilfe der Cloud gemeinsame Dokumente erstellen und bearbeiten kann. Zuletzt gibt der Kursleiter wichtige Hinweise zur Privatsphäre und worauf zu achten ist, damit die Daten auch geschützt bleiben.
Die neue Reihe Kinder-Uni startet im April. In Nordkirchen steht am 4. Mai ein Vortrag von Dr. Schaumburg zum Thema „Seuchen aus dem Dschungel“ im Bürgerhaus auf dem Programm.
Apropos Kinder: Antje Selter vermittelt im Nordkirchener Bürgerhaus Kindern, wie man Fossilienjäger wird und einen Dinosaurier ausgräbt. Unter dem Titel „Dinosaurier-Diplom“ kann man mit der Geologin spannende Dinge über die Urzeitechsen erfahren.
Malen, Zeichnen, Plastiken
Im Bereich Kunst, Malen und Zeichnen gibt es zahlreiche Kurse: Anne Schlüter unterrichtet das Malen mit Pastellkreide, Acryl- und Aquarellfarben. Maria-Theresia Westhoff zeigt donnerstags Anfängern und Fortgeschrittenen das Malen mit Acrylfarben. Hildegard Wiesner hat ihre Kurse zu Bildgestaltung in Acryl auf Leinwand montags und dienstags in der Gesamtschule. Ulla Schlüter bietet unter der Woche sowie am Wochenende Workshops und Kurse zu Stoffdruck an mit Hunderten von Stempeln und Modeln mit den unterschiedlichsten Motiven und Mustern, aber auch Keramik und Gestalten mit Ton mit unterschiedlichen Dekortechniken. Regine Rostalski empfängt auf dem urigen Kunsthof Nordkirchen die Teilnehmenden für die Herstellung von Schrottplastiken, die elektrogeschweißt werden und zeigt in dem Kurs „Modellieren mit Beton“ wie man eine wetterfeste Betonplastik herstellen kann.
Die eigene Familie unter die Lupe nehmen
Fenja Rappl erläutert im Kurs das Systemische Familienstellen. Durch diese Arbeit kann man einen guten Blick auf seine eigene Familie werfen und seine individuelle Stellung in diesem System erkennen.