Der Adventbasar in Nordkirchen ist wieder in vollem Gange. Die Caritas-Werkstatt Nordkirchen lädt Besucherinnen und Besucher ein, an der Mühlenstraße 60 durch selbst hergestellte Produkte bei vorweihnachtlichem Flair zu stöbern. Jedes Jahr findet der Basar statt, immer am Wochenende nach dem Buß- und Bettag. Dann stellen die Beschäftigen der Caritas-Einrichtungen im Kreis Coesfeld ihre Arbeiten vor und bieten sie zum Verkauf an.
„Das Ganze gibt es schon seit über 30 Jahren“, sagt Katja Alfing, Leiterin des Caritas-Werkstatt Nordkirchen. „Wir zeigen, was unsere Beschäftigten das ganze Jahr über produziert haben und zeigen auch unsere Arbeit in den Werkstätten.“ Das Angebot erstreckt sich über Floristik und Dekoration, Holzwaren, Textilien, Kinderartikel und mehr. Alles ist im Sinne der Adventszeit gehalten. „Die Beschäftigten arbeiten bereits einige Monate auf den Adventbasar hin und sind stolz, ihre selbst hergestellten Produkte dort präsentieren und verkaufen zu können“, sagt Katja Alfing. V
Der Veranstaltungstag am Donnerstag war schon gut besucht. Katja Alfing überrascht das nicht. „Meistens ist der erste Tage ein besonders stark frequentierter Tag, aber die Besucherinnen und Besucher kommen auch über die ganzen drei Tage verteilt.“
Wieder Gebäck und Wunderbräu
Auch weihnachtliches Gebäck und Liköre werden auf dem Basar angeboten. „Die Marmeladen und Liköre produzieren wir nicht selbst, sondern kaufen sie von befreundeten Werkstätten aus der Umgebung ab, die wir mit vertreiben“, erklärt Katja Alfing. „Wir verkaufen auch wieder spezielles Bier, das ,Wunderbräu‘.“ Das Brauen übernimmt Christian Dobbertin. „Ich braue seit 2005 selber Bier und habe ziemlich genau zur gleichen Zeit angefangen, bei der Caritas in der Betreuung zu arbeiten“, sagt der Hobbybrauer. „Dadurch hat sich das ergeben, dass wir beides verbinden und ein Produkt anbieten, das nicht jeder hat.“ Pro Adventbasar braut er einen Sud. Die genaue Menge schwankt dabei immer. „Das kommt auch immer drauf an, worauf ich Lust habe“, sagt der Hobbybrauer mit einem Lachen. „Das ist diesmal ein dunkles Winterbier.“

Von Holzarbeiten bis Textilien
Die Besucherinnen und Besucher haben die Chance, die Räume der Einrichtung zu erkunden und auf kleine Schätze zu stoßen. Selbst gemachte Kränze, Tücher, Schränke oder Kinderspielzeug. Es ist auch kein Problem, Artikel aus mehreren Bereichen miteinander zu kombinieren. „Wenn jemand draußen am Braustand einen Bierständer kauft, können wir den auf Wunsch gerne verzieren“, sagt Benedikt Steentjes. Er arbeitet am Laserdruck und verschönert mit der Lasermaschine alles möglich. Meist sind es Holzartikel, die zusätzliche Muster erhalten.
Neben Laserdruckern gibt es übrigens auch 3D-Drucker, die kleine Insektenhotels drucken. „Diese Hotels sind tatsächlich nachhaltig und sogar ungefährlicher für Insekten als Holz“, erklärt Katja Alfing. „Insekten ziehen sich darin nämlich keine Splitter zu.“

Neben den Ständen steht auch musikalische Unterhaltung auf dem Plan. Dafür treten verschiedene Künstler auf. Das Projekt Zeitgeist zum Beispiel nimmt das Publikum am Freitag auf eine musikalische Zeitreise mit. Für Samstag haben sich Gruppen des Musikschulkreises Lüdinghausen und das Dorfgebläse Nordkirchen angekündigt. Das Programm bietet auch für Kinder verschiedene Programmpunkte: Es gibt Bastelstunden und einen Zauberer. „Es ist für alle etwas dabei. Wir versuchen, die Geschmäcker aller Generationen zu bedienen“, sagt Katja Alfing. Das gesamte Programm ist auf der Internetseite der Caritas Kreis Coesfeld zu finden.
Der Adventbasar hat bis einschließlich Samstag, 25. November, geöffnet. Start ist jeden Tag um 11 Uhr. Am Freitag hat der Basar bis 20 Uhr und am Samstag bis 19 Uhr geöffnet.
Vollsperrung der Bahnhofstraße in Capelle: Umleitung und Einschränkung für Anwohner
Kicker, Schminken, Kochabende: Neuer Jugendtreff CaJu in Capelle bietet einiges