Wen soll ich wählen? Der Wahlswiper hilft bei der Entscheidung

Bundestagswahlen

Wen soll ich wählen? Welche Partei hat welche Position zu den Themen, die mir wichtig sind? Der Wahlswiper hilft - ähnlich wie Tinder beim Daten - bei der Entscheidung.

NRW

20.09.2021, 05:05 Uhr / Lesedauer: 1 min

Mit dem mehrfach preisgekrönten WahlSwiper können Sie sich hier über die Programme und Positionen der Parteien informieren. Dazu müssen Sie die Fragen beantworten, indem sie nach links zu „Nein“ oder nach rechts zu „Ja“ wischen.

Die Anwendung des Vereins VoteSwiper vergleicht die Antworten mit denen der Parteien und zeigt die Übereinstimmungen an. Dazu wurden alle antretenden Parteien angefragt, einen entsprechenden Fragebogen auszufüllen.

Zu den gestellten Fragen bietet der WahlSwiper kurze, informative Videos an, die den Sachverhalt leicht verständlich erklären.

Der WahlSwiper ist ein Gemeinschaftsprojekt eines Teams um den Politikwissenschaftler Prof. Uwe Wagschal von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem gemeinnützigen Verein VoteSwiper.

„Diese Bundestagswahl ist für Wählerinnen und Wähler besonders knifflig“, so Prof. Wagschal, „denn angesichts der knappen Unterschiede in den Umfragen ist aktuell unklar, wie die nächste Bundesregierung aussehen wird. Unser Ziel ist es, die Wählerinnen und Wähler wissenschaftlich und zugleich spielerisch bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen – und somit auch das politische Interesse und den politischen Diskurs zu stärken.“