10 aus 14: Die möglichen deutschen EM-Spielorte für 2024
Der Deutsche Fußball-Bund hat bei der Auswahl der möglichen EM-Spielorte für 2024 besonderen Wert auf klare Regeln gelegt. In einem Evaluierungsbericht wurden die Stärken und Schwächen der insgesamt 14 Kandidaten festgehalten.

Das Stadion in Düsseldorf ist als einziger der möglichen EM-Spielorte bei der WM 2006 nicht dabei gewesen. Foto: Roland Weihrauch
Nicht berücksichtigt wurden Nürnberg (Max-Morlock-Stadion), Hannover (HDI Arena), Mönchengladbach (Borussia-Park) und Bremen (Weserstadion). Einziger der zehn Spielorte, der nicht auch bei der WM 2006 dabei war, ist Düsseldorf.
Die Entscheidung über den EM-Gastgeber 2024 trifft das UEFA-Exekutivkomitee am 27. September. Neben Deutschland kandidiert noch die Türkei.
Die möglichen deutschen Spielorte für die EM 2024:
Berlin (Olympiastadion, 74 461 Zuschauer)
München (Allianz Arena, 70 076)
Dortmund (Signal-Iduna-Park, 65 849)
Gelsenkirchen (Veltins-Arena, 54 740)
Stuttgart (Mercedes-Benz-Arena, 54 697)
Hamburg (Volksparkstadion, 52 245)
Düsseldorf (Esprit-Arena, 51 031)
Köln (RheinEnergieStadion, 49 827)
Leipzig (Red Bull Arena, 49 539)
Frankfurt (Commerzbank-Arena, 48 387)