Warum Sport im Winter nicht vernachlässigt werden sollte

Immunsystem stärken

Das Wetter dient in der kalten Jahreszeit als willkommene Ausrede für den Trainingsverzicht. Dabei ist körperliche Aktivität gerade jetzt wichtig und hat gleich mehrere willkommene Effekte.

10.12.2021, 09:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Sport im Winter ist wichtig für die Immunabwehr und das eigene Körpergefühl.

Sport im Winter ist wichtig für die Immunabwehr und das eigene Körpergefühl. © Adobe Stock

Nasskaltes Wetter sollte uns nicht von unserer Trainingsroutine abhalten. Gerade in der dunklen Jahreszeit kann Bewegung helfen, gesund und mit Energie durch den Winter zu kommen.

Sport ist wichtig für die Immunabwehr

„Sporttreiben im Winter ist wie ein Booster für unser Immunsystem“, sagt Sportwissenschaftler Prof. Ingo Froböse. „Denn von der ersten Sekunde der körperlichen Aktivität wird dieses stimuliert und aktiviert und damit nachhaltig auch trainiert, so dass wir eine deutlich stärkere Abwehr bekommen“, erläutert der Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln.

Muskeln als körpereigene Heizung

Dabei geht es nicht nur um Ausdauer, die man etwa auf Joggingrunden bolzt. Muskeltraining wiederum könne in den Wintermonaten eine Waffe gegen die Kälte sein. Denn Muskeln wärmten uns von innen, wie eine „körpereigene Heizung“, so der Fachmann.

Das sei auch eine Erklärung dafür, warum Männer im Winter oft weniger frieren als Frauen - weil sie im Schnitt 20 bis 30 Prozent mehr Muskelmasse haben.

Muskeln haben noch einen zweiten willkommenen Effekt: Sie verbrennen über den Tag verteilt Energie. Das helfe etwa dabei, Weihnachtspfunde loszuwerden. Das sei quasi ein „natürlicher Kalorienausgleich“.

Neue Sportart drinnen ausprobieren

Ein weiterer Rat des Experten: Lässt die Witterung wirklich kein Training vor der Haustür zu – etwa weil es glatt ist – sollte man das zum Anlass für Neues nehmen. Beispielsweise den Gang ins Schwimmbad, Fitnessübungen zuhause oder ein Besuch in der Squash-Halle.

Das sei nicht nur gut für den Körper, auch der Geist profitiere, so Froböse. Neue Sportarten und Bewegungen sorgten dafür, dass die Nerven im Gehirn besser miteinander kommunizierten.

dpa