Verkaufsoffene Sonntage sorgen nicht nur in Nordrhein-Westfalen immer wieder für Diskussionen. Während die einen sich über die Möglichkeit freuen, auch an diesem Tag der Woche einkaufen zu können, sehen andere darin eine Ausweitung des Konsums auf Kosten der Freizeit und Erholung. Ungeachtet dessen öffnen auch am 2. April wieder in vielen Städten und Gemeinden in NRW die Geschäfte. Wir listen auf, wo es an diesem Wochenende einen verkaufsoffenen Sonntag gibt.
Verkaufsoffener Sonntag in NRW: Hier können Sie am 2. April shoppen.
Zwar ist die Auswahl nicht ganz so groß wie am vergangenen Wochenende (26. März), als es ganze 31 verkaufsoffene Sonntage in NRW gab. Doch bei 28 Orten, in denen die Geschäfte am 2. April geöffnet sind, dürfte für die allermeisten etwas dabei sein. Hier können Sie am Sonntag shoppen (in alphabetischer Reihenfolge)*:
- Bielefeld
- Detmold
- Dinslaken
- Dorsten
- Duisburg
- Düren
- Essen-Altenessen
- Frechen
- Gelsenkirchen
- Gescher
- Haltern
- Heinsberg
- Herdecke
- Höxter
- Lennestadt-Altenhundem
- Lippstadt
- Minden
- Moers
- Paderborn (Frankfurter Weg)
- Salzkotten
- Schmallenberg
- Solingen-Ohligs
- Unna
- Vreden
- Werl
- Wesel
- Winterberg
- Xanten
Verkaufsoffener Sonntag in Bielefeld
"Hut ab! - Das Festival für Straßenkunst" bietet in Bielefeld den Rahmen für den verkaufsoffenen Sonntag. Am 2. April verwandeln etliche Straßenkünstler die Innenstadt in eine große Bühne. Dabei treten unter anderem Clowns, Musiker und Artisten auf. Zwischen 13 und 18 Uhr können Besucher die Geschäfte in Bielefeld für einen Einkaufsbummel nutzen.
Verkaufsoffener Sonntag in Dorsten
Gastronomen und Autohäuser prägen am Wochenende (31. März bis 2. April) das Bild in Dorsten. "Dorsten is(s)t mobil" ist ein Fest für alle Gourmetfreunde, Autoliebhaber und Familien. Eingebettet in das Programm ist auch ein verkaufsoffener Sonntag, an dem die Einzelhändler von 13 bis 18 Uhr ihre Türen öffnen.
Verkaufsoffener Sonntag in Duisburg
Fans von Kreativem und Handgemachten kommen am Wochenende (31. März bis 2. April) in Duisburg auf ihre Kosten. Dort findet ein Kunsthandwerker-Festival statt, bei dem sich an 120 Ständen unter anderem Schmiede, Korbflechter oder Holzhandwerker präsentieren. Am dritten Veranstaltungstag gehört zudem ein verkaufsoffener Sonntag zum Programm. Die Geschäfte in der Innenstadt sind zwischen 13 und 18 Uhr geöffnet.
Verkaufsoffener Sonntag in Unna
Das Mittelalter lebt am Wochenende (1. und 2. April) in Unna wieder auf - beim Historischen Westfalenmarkt. Ritterkämpfe, Zauberei und Spielleute: Die Veranstalter versprechen Unterhaltung für alle Generationen. Doch nicht nur an den Ständen des Westfalenmarkts können die Besucher einkaufen, sondern auch am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr in den Geschäften in der Innenstadt.
Verkaufsoffener Sonntag in Vreden
In Vreden findet am 2. April der Heimattag statt. Auf dem Frühlingsmarkt laden die Beschicker ab 11 Uhr zum Bummeln ein, zur gleichen Zeit startet der Kofferraumverkauf auf dem Domhof. Von 13 bis 18 Uhr öffnen die Einzelhändler in der Innenstadt dann ihre Türen zum verkaufsoffenen Sonntag.
Einkaufen am Sonntag in den Niederlanden
Wer trotz der großen Auswahl an verkaufsoffenen Sonntagen am 2. April nicht das passende findet, der kann auch einen Ausflug ins Nachbarland von NRW unternehmen: In den Niederlanden sind die gesetzlichen Regeln für die Öffnungszeiten von Einzelhandelsgeschäften deutlich lockerer als in Deutschland.
So sind beliebte Shopping-Locations wie das Designer-Outlet in Roermond oder die Geschäfte in den Innenstädten von Venlo oder Enschede in der Regel auch am Sonntag geöffnet. Am 2. April kann man in Roermond zum Beispiel von 9 bis 21 Uhr einkaufen, in Venlo öffnen viele Geschäfte von 12 bis 17 Uhr. Allerdings können die Händler ihre Öffnungszeiten selbst gestalten, sodass nicht alle während dieser Zeiten geöffnet sein müssen.
* Ohne Gewähr und Garantie auf Vollständigkeit. Informieren Sie sich im Zweifel lieber noch einmal beim Veranstalter, ob der verkaufsoffene Sonntag auch wirklich stattfindet.
Mann im Media Markt eingeschlossen: „In welchem Film bin ich hier?“
Neue Perspektiven für Galeria-Standorte in NRW: Erste Nachmieter bereits gefunden
Schuhhändler Reno ist insolvent: Pleite trifft mehr als 1000 Mitarbeiter