Ver.di-Urabstimmung über Lufthansa-Tarifeinigung
Bei der Gewerkschaft ver.di hat am Mittwoch die Urabstimmung über die Tarifeinigung mit der Lufthansa begonnen. Obwohl Mitglieder bereits im Vorfeld Widerstand angekündigt hatten, rechnet die Gewerkschaft mit breiter Zustimmung.

Ver.di lässt über die Tarifeinigung mit der Lufthansa abstimmen. (Archivbild)
«Wir erwarten eine deutliche Mehrheit», sagte ver.di-Sprecher Harald Reutter am Mittwoch. Die Urabstimmung läuft eine Woche bis einschließlich nächsten Dienstag (12.8.). Das Ergebnis will ver.di einen Tag später bekanntgeben. Nötig sind mindestens 25 Prozent Zustimmung der teilnehmenden Gewerkschaftsmitglieder.
Ver.di und die Fluggesellschaft hatten sich am vergangenen Freitag nach fünf Tagen Streik geeinigt, die Gehälter der gut 50 000 Beschäftigten am Boden und in der Kabine in zwei Schritten anzuheben. Rückwirkend zum 1. Juli gibt es 5,1 Prozent mehr, ab dem 1. Juli 2009 weitere 2,3 Prozent.
Innerhalb der Gewerkschaft ver.di rief das «Netzwerk für eine kämpferische und demokratische ver.di» die Mitglieder am Mittwoch erneut auf, bei der Urabstimmung den Tarifkompromiss abzulehnen. Die Gewerkschaftsspitze müsse «zu einer Politik im Interesse der Basis zurückkehren», forderte das Netzwerk, das nach eigenen Angaben bundesweit «einige hundert Unterstützer» hat. «Diese Gruppe ist bei 2,3 Millionen Mitgliedern eine verschwindend kleine Minderheit», sagte Reutter von ver.di.
Die Lufthansa-Piloten drohen trotz der Schadenersatzdrohung der Fluggesellschaft weiter mit Warnstreiks in den nächsten Tagen. Ein konkretes Datum haben sie bislang nicht genannt. Cockpit fordert eine Konzernpersonalvertretung bei Deutschlands größter Fluggesellschaft. Die Lufthansa warnt Cockpit vor Aktionen, gegen die die Fluggesellschaft notfalls gerichtlich bis hin zur Forderung von Schadenersatz vorgehen will: Mit Warnstreiks bei den Piloten der Lufthansa-Mutter rechne die Fluggesellschaft nicht, «weil dies nicht zulässig wäre». Bei einem Warnstreik der gut 3500 Piloten der Lufthansa AG könnte es zu massiven Verspätungen im Luftverkehr kommen.