Warnstreik: 13.000 Streikende stoppen Bus- und Bahnverkehr in NRW-Städten

Streik

Wegen eines weiteren Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr sind erneut vielerorts Busse und Stadtbahnen ausgefallen. Die Gewerkschaft Verdi hatte zu dem ganztägigen Streik aufgerufen.

Düsseldorf/Köln/Dortmund

, 08.10.2020, 05:55 Uhr / Lesedauer: 2 min
Volle Straßen, Busse und Bahnen in den Depots: Abermals mussten Pendler wegen eines ganztägigen Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr mit Einschränkungen zurechtkommen.

Volle Straßen, Busse und Bahnen in den Depots: Abermals mussten Pendler wegen eines ganztägigen Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr mit Einschränkungen zurechtkommen. © picture alliance/dpa

Volle Straßen, Busse und Bahnen in den Depots: Abermals mussten Pendler wegen eines ganztägigen Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr mit Einschränkungen zurechtkommen. Insgesamt beteiligten sich nach Auskunft der Gewerkschaft Verdi 13 000 Beschäftigte an dem Streik.

Die im Vergleich zum ersten Warnstreik dieser Tarifrunde sogar gesteigerte Beteiligung zeige, dass die Mitarbeiter hinter der Forderung stehen, die Bedingungen im ÖPNV bundesweit zu vereinheitlichen, teilte Peter Büddicker, Verdi-Fachbereichsleiter NRW am Donnerstag mit. Dienstag vergangener Woche hatten etwa 10 000 Beschäftigte die Arbeit niedergelegt.

Jetzt lesen

Das Nachsehen hatten nun abermals jene, die bei ihrem Weg zur Arbeit auf Bus oder Bahn angewiesen sind oder mit dem Auto durch volle Straßen der Großstädte mussten. Verdi hatte für Donnerstag zu einem flächendeckenden und ganztägigen Warnstreik in NRW aufgerufen. Busse und Stadtbahnen blieben vielerorts in den Depots - von Betriebsbeginn bis Betriebsende. S-Bahnen und Regionalzüge waren nicht betroffen.

Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft zum ersten Mal mit dabei

„In Dortmund steht alles still“, sagte Kirsten Rupieper von Verdi am frühen Morgen. Seit Betriebsbeginn gegen 3.00 Uhr fahre für 24 Stunden kein Bus und keine Bahn. Die Verkehrsabteilung der Dortmunder Stadtwerke (DSW21) sei komplett im Streik, so Rupieper.

Auch in Köln hatte der Streik im Nahverkehr wie geplant begonnen. Die Kölner Verkehrs-Betriebe seien komplett dicht, teilte Verdi mit. Mit Schichtbeginn gegen 3.30 Uhr sei auch der Streik bei der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft gestartet, die zum ersten Mal dabei sei. Dort wurde erwartet, dass etwa die Hälfte der Mitarbeiter die Arbeit am Donnerstag niederlegt.

Verdi fordert bundesweit einheitliche Regelungen

Hintergrund der Warnstreiks ist die Forderung des Verdi-Bundesverbands nach einer bundesweit einheitlichen Tarifregelung für die rund 87 000 Beschäftigten im ÖPNV. Tarife im Nahverkehr werden derzeit in den 16 Bundesländern einzeln ausgehandelt. Weil sich deshalb die Arbeitsbedingungen in den jeweiligen Regionen aus Sicht der Gewerkschaft zu weit auseinander entwickelt haben, sollen die regionalen Regelungen um eine bundesweite ergänzt werden.

Jetzt lesen

Am Freitag ist nach Auskunft von Verdi die zweite Verhandlungsrunde zum Spartentarifvertrag Nahverkehr in NRW geplant. Die Gespräche mit den kommunalen Arbeitgebern finden in Bochum statt.

Flugausfälle und Verspätungen in den Herbstferien?

An den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn drohen in den Herbstferien Arbeitsniederlegungen in der Passagierabfertigung. Die Gewerkschaft Verdi kündigte an, sie werde die Beschäftigten des Passagierabfertigers Aviation Handling Services (AHS) kurzfristig zu Warnstreiks aufrufen. „Flugausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich“, warnte sie. Das Unternehmen sprach von einem „rechtswidrigen Warnstreik“. Hintergrund ist ein Tarifstreit bei dem Passagierabfertiger, der für viele Fluggesellschaften an beiden Airports unter anderem beim Check-In, beim Boarding und bei der Gepäckermittlung tätig ist.

mit dpa

Lesen Sie jetzt
" Busstreik: Erneuter Streik bei der Vestischen in dieser Woche

Der Tarifkonflikt geht weiter: Die Gewerkschaften rufen erneut zu Warnstreiks auf. Die Busse der Vestischen werden in dieser Woche deshalb an einem Tag stillstehen. Von Lydia Heuser