
Veronika und Matti Ostwinkel berichten regelmäßig über den Baufortschritt ihrer Doppelhaushälfte im Westen Holzwickedes. Mit dabei ist meist auch Sohn Paul. © Greis, Christian
Unter dem Dach ist das zweite Kinderzimmer fest eingeplant
Hausbau in Holzwickede (19)
Zu dritt wollen die Ostwinkels im kommenden Frühjahr ihre Doppelhaushälfte im Holzwickeder Westen beziehen. Die Pläne für die oberen Etagen verraten, dass aus dem Trio gerne ein Quartett werden darf.
Spielen und arbeiten – das geht schon, nur eben meist nicht gut. Wer kleine Kinder hat, wird gerade in Zeiten von Home-Office wissen, dass die Arbeit aus dem eigenen Zuhause dann mitunter unmöglich wird, wenn der Nachwuchs entsprechend Aufmerksamkeit einfordert. Noch anspruchsvoller wird die Situation, wenn Arbeits- und Kinderzimmer einen Raum bilden.
So ist es bislang in der Mietwohnung von Veronika und Matti Ostwinkel in Dortmund-Brackel. Wo Mama und Papa auch mal ernst sein müssen, will der zweijährige Paul lieber albern. Ein separates Arbeitszimmer: „Das fehlt uns im Moment in unserer Wohnung sehr“, sagt Veronika.
Immerhin: Dieser Zustand ist endlich. Das Ehepaar beobachtet aktuell gespannt, wie im Westen Holzwickedes ein Gebäude entsteht, das ihnen im Frühjahr 2023 bezugsfertig übergeben werden soll. Dann werden die Ostwinkels Teil einer neuen Nachbarschaft sein, die seit Sommer des vorigen Jahres stetig wächst, bis sie im Lauf des Jahres 2024 komplett sein wird. Dann will die Ratinger Wilma Immobilien GmbH als Projektentwickler den Wohnpark Emscherquelle mit mehr als 135 Gebäuden in Gänze errichtet haben.
Die Doppelhaushälfte der Ostwinkels bietet der jungen Familie dann samt Keller auf rund 180 Quadratmetern mehr Möglichkeiten, das eigene Leben zu gestalten. Und das dürfte nicht allein die Arbeit betreffen, wenn die beiden auf ihre Pläne für Ober- und Dachgeschoss blicken. Rund 50 und etwas mehr als 30 Quadratmeter Fläche bieten die beiden oberen Etagen und ermöglichen dadurch Räume, die Veronika, Matti und Paul aktuell gar nicht haben.
Bekommt der zweijährige Paul im Obergeschoss auf einer Ebene mit dem elterlichen Schlafzimmer und einem großen Bad dann sein eigenes Kinderzimmer, so bietet das ausgebaute Dachgeschoss zwei weitere Räume. Eines davon soll zum Arbeitszimmer werden. „Da freuen wir uns, wenn das separat sein wird“, sagt Matti. Und das andere? Billardraum? Gästezimmer? Rumpelkammer?
Das Ostwinkel-Trio hat möglicherweise nicht lange Bestand
„Ich denke, ich sage nichts Falsches, wenn wir das durchaus als zweites Kinderzimmer einplanen“, so der 36-Jährige. Gut möglich also, dass die Familie Ostwinkel nach dem Einzug nicht sehr lange als Trio im Wohnpark Emscherquelle am Stichlingsweg wohnen wird.
Jahrgang 1985, aufgewachsen auf dem Land in Thüringen. Fürs Studium 2007 nach Dortmund gekommen. Schreibt über alles, was in Holzwickede passiert. 17.000 Einwohner mit Dorfcharakter – wie in der alten Heimat. Nicht ganz: Dort würden 17.000 Einwohner locker zur Kreisstadt reichen. Willkommen im Ruhrgebiet.
