
Vor einigen Wochen war neben einem Loch und Plänen auf Papier viel Vorstellungskraft nötig, um sich den Bau der Ostwinkels vorzustellen. Mittlerweile sind die Rohbauarbeiten gestartet und Keller- sowie Erdgeschoss erkennbar. © Udo Hennes
Das Erdgeschoss soll einen freien Blick in den Garten garantieren
Hausbau in Holzwickede (18)
Vom Keller bis zum Dach lässt Familie Ostwinkel im Westen Holzwickedes bezugsfertig bauen. Mit den ersten Wänden im Untergeschoss lässt sich bereits erahnen, wie es oberirdisch weitergeht.
Runde 140 Quadratmeter Wohnraum plus 40 Quadratmeter Nutzfläche im Kellergeschoss stehen Veronika, Matti und Sohn Paul im kommenden Frühjahr zur Verfügung, wenn das Dortmunder Trio planmäßig aus der derzeitigen Mietwohnung in Brackel gute fünf Kilometer Luftlinie entfernt ins neue Heim im Wohnpark Emscherquelle in Holzwickede ziehen will.
Gut 55 Quadratmeter der Wohnfläche verteilt sich dabei auf das Erdgeschoss. Hier dürfte sich für die junge Familie später auch einen Großteil des täglichen Lebens abspielen. Im Eingangsbereich samt Flur und Treppenhaus gen Unter- und Obergeschoss findet sich auch ein kleines Gäste-WC. „Und dann geht es in einen großen offenen Wohnbereich“, sagt Veronika Ostwinkel.
Von der Küche ins Wohnzimmer in den Garten
Die 30-Jährige und ihr Mann haben nicht nur genaue Vorstellungen sondern auch Pläne, wo später bestimmtes Mobiliar seinen Platz finden soll. Während sich der Küche im zur Straße zugewandten Teil des Hauses findet und im hinteren Bereich der Wohnbereich, findet sich dazwischen genug Platz für einen Esstisch und das perfekte Dinner.
Ob später an einer runden oder eckigen Tafel gespeist wird, darüber machen sich Veronika und Matti nicht nur Gedanken. Sie greifen auch zu Stift und Papier, haben in den vergangenen Wochen bereits maßstabsgetreu diverse Varianten auf den Grundrissen „eingerichtet.“ Das sei wichtig, um etwa abwägen zu können, wo später Lichtquellen im Haus gesetzt werden sollen.
Zwar ziehen den Bau der Ostwinkels über ein Generalunternehmen diverse Gewerke nahezu eigenständig hoch, ein Mindestmaß an Mitbestimmung haben die Bauherren aber durchaus. Wo sich später diverse Anschlüsse finden, ist auch mit Blick auf den Wohnbereich entscheidend. Von der Couch fällt der Blick später ab möglicherweise gar nicht so oft auf den Fernseher: „Auf der Rückseite des Hauses soll eine riesengroße Fenstertür mit Blick in den Garten entstehen“, so die 30-Jährige.
Insgesamt umfasst das Grundstück der Noch-Dortmunder in Holzwickede gut 285 Quadratmeter. „Das ist auf jeden Fall genug, um sich auszutoben und unser Paul hat genug Platz zum Spielen“, sagt die Mama. Und wird der Sohnemann größer und die heimische Spielwelt zu klein, haben die Ostwinkel den Vorteil, dass in direkter Nachbarschaft eine 3600 Quadratmeter große Grünfläche samt Spielplatz entsteht.
Jahrgang 1985, aufgewachsen auf dem Land in Thüringen. Fürs Studium 2007 nach Dortmund gekommen. Schreibt über alles, was in Holzwickede passiert. 17.000 Einwohner mit Dorfcharakter – wie in der alten Heimat. Nicht ganz: Dort würden 17.000 Einwohner locker zur Kreisstadt reichen. Willkommen im Ruhrgebiet.
