UBC mit hohen Ansprüchen - und Neuzugang Henrichs

Regionalliga

Immer etwas besser – ein Leitsatz, dem der UBC Münster auch in der kommenden, der sechsten Regionalliga-Saison nach dem Wiederaufstieg, treu bleiben will. Am 13. September startet sie. Philipp Kappenstein, geht dann in seine dritte Spielzeit als UBC-Trainer. Er kann dabei auf eine eingespieltes Team, dass er bereits um einen Neuzugang verstärkte.

MÜNSTER

, 03.07.2014, 15:23 Uhr / Lesedauer: 2 min
In seine dritte Spielzeit startet Philipp Kappenstein am 13. September als Trainer beim UBC Münster. Am 1. August steigt der Regionalligist in die Vorbereitung ein. Mit dabei ist dann auch Neuzugang Aaron Henrichs.

In seine dritte Spielzeit startet Philipp Kappenstein am 13. September als Trainer beim UBC Münster. Am 1. August steigt der Regionalligist in die Vorbereitung ein. Mit dabei ist dann auch Neuzugang Aaron Henrichs.

Fast aber auch nur. Denn einen prominenten Abgang muss der UBC höchstwahrscheinlich verkraften. Der US-Amerikaner Steve Briggs dürfte nach seiner Fabelsaison in Münster zu Höherem berufen sein. „Er würde gerne weiter für uns spielen“, sagt Kappenstein zwar. Briggs‘ Agent hat jedoch anderes mit seinem Schützling vor. Angebote aus der 2. Liga liegen offenbar vor. Mit Aaron Henrichs hat der Klub jedoch einen qualitativ hochwertigen Ersatz bereits gefunden. Der 23-Jährige wechselt von den Hertener Löwen aus der Pro B zum UBC. „Ein nicht nur in physischer Hinsicht äußerst starker Spieler. Er hat eine sehr gute Übersicht, kann ein Spiel organisieren“, schwärmt Kappenstein von den Qualitäten des Aufbaus. Dessen Karriere begann in Trier. Bis zur Vorsaison führte der 1,88-Meter-Mann bei den ETB Wohnbau Baskets Essen Regie. Der UBC-Coach: „Zusammen mit Anselm Hartmann haben wir damit wohl das beste deutsche Aufbau-Duo der Liga.“

Bliebe also nur noch die Ausländerposition, die der UBC neu besetzen müsste – oder vielmehr könnte. Die ist eine Frage der Finanzen. Aber auch eine, die traditionell erst später bei den Regionalligisten auf der Agenda steht. Dann ist schärfer abzusehen, für welchen Export-Spieler, bevorzugt aus den Vereinigten Staaten, kein Platz in höheren Ligen ist. Dann, vermutlich im August, dürfte auch Kappenstein zupacken. Verlassen werden den UBC – vermutlich bis auf Briggs – nur Akteure aus der zweiten Reihe. „Hinter dem Verbleib solcher, die wenig Spielanteile bekommen haben, stehen noch Fragezeichen“, erklärt Kappenstein. Der Abgang von Hannes Fink, der in der vergangenen Saison zwar im Kader der Ersten stand, jedoch fast ausschließlich bei der Zweiten in der 2. Regionalliga spielte, steht dagegen fest. Er versucht künftig sein Glück beim Bezirksligisten Union Lüdinghausen.

Der Coach selber kehrte gerade von einer Reise an der Ostküste der USA zurück. Ab dem 1. August will Kappenstein sein Team für die neue Spielzeit präparieren. Wie in den Vorjahren startet das Testspiel-Programm gegen den Oberligisten Westfalia Kinderhaus. Anschließend stellen sich die Pro B-Ligisten Hertener Löwen und die BG Dorsten als Gegner zur Verfügung. Unmittelbar vor dem Saisonstart folgen dann noch Vergleiche mit Konkurrenten aus der eigenen Liga: mit Aufsteiger TV Ibbenbüren, der BG Hagen und dem FC Schalke 04.