Spätestens seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, wissen wir, dass die Abhängigkeit von anderen Ländern uns teuer zu stehen kommen kann. Die Strom- und Gasrechnungen zeigen das mehr als deutlich. Was aber ist mit Wasser?
Anders als bei Strom und Gas beziehen wir das Wasser nicht aus anderen Ländern. Außerdem kann man beim Wasser seinen Lieferanten (noch) nicht frei wählen. Hier sind immer die örtlichen Versorger, in der Regel also die Stadtwerke, zuständig. Das gilt zumindest für das Frischwasser selbst, das bei uns aus der Leitung kommt. Der Preis für das Frischwasser macht allerdings nur den einen Teil der verbrauchsabhängigen Kosten aus, die wir zu tragen haben.
Der zweite Teil der Kosten sind die sogenannten Abwassergebühren, die wir an die Stadt, die Gemeinde oder einen eigenen Abwasserbetrieb bezahlen müssen. Diese Gebühr deckt die Kosten für die Kanalisation, die Klärwerke, eben die komplette Abwasserentsorgung ab. Beides zusammen ergibt dann die Gesamtsumme, die wir pro Kubikmeter Wasser zu zahlen haben.
Es geht nur um die verbrauchsabhängigen Kosten
Wir haben mit Hilfe des statistischen Landesamtes it.nrw sowohl die Preise für das Frischwasser als auch für die Abwasserentsorgung für alle 396 Städte und Gemeinden auf einer interaktiven Karte dargestellt und auch die Gesamtkosten pro Kubikmeter Wasser ermittelt und eingetragen. Nicht einbezogen haben wir in unsere Übersicht die jeweilige Grundgebühr für den Wasserzähler und die Niederschlagswassergebühr, die für befestigte Flächen des Grundstücks erhoben wird.
Der Vergleich des verbrauchsabhängigen Wasserverbrauchs offenbart gewaltige Unterschiede. Beim Gesamtpreis (Preis für Frischwasser und Abwasser) schneidet Köln mit Abstand am besten ab. Für einen Kubikmeter Wasser zahlen die Kölner lediglich 2,54 Euro.
Nur knapp 100 Kilometer entfernt von Köln liegt Monschau in der Eifel. Dort müssen die Menschen mit 7,53 Euro pro Kubikmeter Wasser einen rund dreimal so hohen Wasserpreis bezahlen. Damit ist Monschau Spitzenreiter in NRW. Das sind riesige Unterschiede, die vor allem im Blick aufs Jahr sichtbar werden.
Abwassergebühr ist zwei Drittel höher als der Frischwasser-Preis
So gehen die Wasserwerke in Deutschland davon aus, dass ein Vier-Personen-Haushalt im Jahr durchschnittlich 168 Kubikmeter Wasser verbraucht. Dafür müsste ein Monschauer 1.265,04 Euro bezahlen. Ein Kölner bekäme die gleiche Menge Wasser für 426,7 Euro. Ein Unterschied von 838,32 Euro.
Bemerkenswert ist, dass die Gebühr für die Abwasserentsorgung überall rund zwei Drittel teurer ist als das Frischwasser selbst. Der Durchschnittspreis für Frischwasser liegt in NRW bei 1,66 Euro, für Abwasser bei 2,77 Euro je Kubikmeter.
Das preiswerteste Frischwasser ist in Legden nahe der holländischen Grenze im Münsterland zu haben – für gerade einmal 65 Cent pro Kubikmeter. Den höchsten Preis ruft der Versorger in Solingen auf. Er verlangt 3,22 pro Kubikmeter Wasser.
Beim Abwasser ist ebenfalls ein Ort aus dem Münsterland der Preissieger. In Reken im Kreis Borken kostet die Abwassergebühr lediglich 1,26 Euro pro Kubikmeter. Am höchsten ist diese Gebühr in Monschau mit 5,87 Euro.
Personal-Explosion in NRW-Ministerien: Tausende neue Stellen für Mitarbeiter der Minister
Wehrpflicht in der Diskussion: „Die brauchen wir nicht, aber ein Deutschland-Jahr für alle“
Eine Woche nach den Erdbeben noch immer Tausende vermisst: Die Lage in der Türkei und Syrien