Landrat Mario Löhr (SPD) hat grünes Licht gegeben: Die Trecker-Tour am Sonntagnachmittag durch Bergkamen und Kamen darf stattfinden. Sie startet am Sonntag, 10. Dezember, um 17 Uhr in Bergkamen. Im Vorfeld hatte es ein langes Ringen um die Auflagen zur Durchführung gegeben. Schließlich unterzeichnete Landrat Mario Löhr am Mittwoch (6.12.) die Durchführungsgenehmigung der Lichterfahrt.
Aufstellen werden sich die Trecker am Sonntag (10.12.) vor 17 Uhr in der Straße Am Schlagbaum im Bereich von Industriestraße und Werner Straße in Bergkamen. Von dort geht es über die Industriestraße zur Oberen Erlentiefenstraße, Kamer Heide zur Landwehrstraße. Beim Aldi-Markt werden die beleuchteten Trecker dann in die Büscherstraße einbiegen und weiter über die Heinrichstraße und Im Breil zur Bambergstraße fahren.
Über die Bambergstraße, die im Verlauf auf Kamener Gebiet zur Bergkamener Straße wird, rollen die Trecker dann in der Nachbarstadt zur Stormstraße. Über Nordring und Nordstraße geht es am Krankenhaus vorbei in die Altstadt und zum Alten Markt in Kamen.
Dann schlängeln sich die Traktoren weiter über Sesekedamm, Bahnhofstraße und Koppelstraße zur Westenmauer vorbei an Reckhof und Kämertor zur Straße Auf dem Spiek. Weiter geht es über Schlägelstraße und Weddinghofer Straße zur Lüner Höhe und über die Lünener Straße in Hilsingstraße, Mühlenstraße und Heidkamp.
Über Königstraße, Germaniastraße und Otto-Prein-Straße geht es zum langen Kamp, wo die Tour endet.

Die Strecke ist in diesem Jahr deutlich kürzer als sonst. Rünthe, Heil und Oberaden werden nicht einmal gestreift. Auch durch Heeren-Werve rollen die Trecker nicht. Aufgrund der Auflagen und Bestimmungen, die die Landwirte erfüllen müssen, wird die Zahl der Trecker geringer sein als in den vergangenen Jahren. „Der Zug wird definitiv nicht so lang sein wie in den Jahren zuvor, aber wir fahren jetzt auf jeden Fall“, sagt der Kamener Landwirt Frank Bowinkel. In den Fahrergruppen werde jetzt nochmals kräftig geworben und auf die Hausaufgaben hingewiesen, die die Landwirte für eine Teilnahme erledigen müssen.
Dass das Zeitfenster nun so eng wurde, liegt nicht nur an bürokratischen Hindernissen, sondern auch an den Landwirten selbst, gestand der Versammlungsleiter, Landwirt Jürgen Grothaus aus Bergkamen, ein. „Wir haben nicht damit gerechnet, dass es dieses Jahr so viel mehr an Vorbereitungen braucht wie in den Jahren zuvor“, sagte er.
Polizeisprecher verteidigt Sicherheitsauflagen
Darauf habe die Polizei laut Aussage von deren Pressesprecher Bernd Pentrop aber schon im vergangenen Jahr hingewiesen. „Unsere Auflagen haben ja Gründe“, erklärte er. „Wir versuchen, weitestgehend zu kooperieren. Aber es gibt Gesetze und Verordnungen, an die wir uns halten müssen.“ Und nicht zuletzt sei es am Ende die Frage, wer die Verantwortung trage, wenn etwas passiere. Die hat nun Landrat und Kreispolizei-Behördenleiter Mario Löhr (SPD) übernommen.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 6. Dezember 2023.
Treckertour im Advent durch Bergkamen und Kamen: Hickhack um Genehmigung lässt Landwirte zittern