Trauriges Happy-End Sofia Lundberg ist die Meisterin der großen Gefühle

Trauriges Happy-End
Lesezeit

Hauptfigur Hanna, ein gefeierter Star der internationalen Kunstszene, kehrt mit einem außergewöhnlichen Werk in ihre schwedische Heimat zurück. Die Kunstwelt ist entsetzt und erschüttert zugleich: Eine Kommode aus schrottreifem Altmaterial soll die Fortsetzung ihres bislang so beachtlichen Œuvres sein?

Während die Kritiker vor einem Rätsel stehen, zieht Sofia Lundberg Schublade für Schublade auf und nimmt ihre Leserinnen (ja, es ist ein Frauenbuch) mit auf einen intensiven Weg zurück in Hannas Kindheit und Jugend. Das Mädchen war erst wenige Wochen alt, als ihr Großvater es beherzt aus dem verwahrlosten Haushalt ihrer schwer drogensüchtigen Mutter holte.

Unbeschwerte Zeit endet jäh

Die unbeschwerte Zeit mit dem Opa endet jäh mit dem Tod des alten Mannes. Zum Glück gibt es die Nachbarn Ingrid und Viktor, ein ungewollt kinderloses Paar, das Hanna wie ein eigenes Kind bei sich aufnimmt.

Im Laufe der Zeit finden etliche Kinder aus schwierigen Verhältnissen bei den Pflegeeltern Geborgenheit, Unterstützung und Liebe im Überfluss. Wiedervereinigungswünsche der leiblichen Eltern stören die ländliche Idylle und die glückliche Kindheit der Pflegekinder immer wieder und es kommt zu einem tragischen Ereignis, das die Pflegefamilie zu zerreißen droht, denn Hanna muss ihre Heimat verlassen.

Liebe ohne Bedingung

Erst Jahrzehnte später kehrt sie zurück und stellt sich den Ereignissen von damals – mithilfe der Kunst. Mit der Kommode setzt sie jenen Menschen ein Denkmal, die in ihrem Leben wichtig waren, die sie geliebt hat und von denen sie geliebt und gefördert wurde.

Als Meisterin des traurigen Happy-Ends fügt Sofia Lundberg die Fäden von Hannas Leben und dem ihrer Bonus-Familienmitglieder am Ende gekonnt zusammen – wir verstehen und schütteln dennoch den Kopf darüber, was unschuldigen Kindern von unglücklichen und unfähigen Eltern sowie gnadenlosen Bürokraten angetan werden kann. Und welch ein Geschenk des Himmels empathische Pflegeeltern sein können.

Zum Thema

Roman

Sofia Lundberg: Was du mir bedeutest, 368 S., Goldmann, 24 Euro, ISBN 978-3442317547.

Die Banalität des Monströsen: Neige Sinno wurde jahrelang von ihrem Stiefvater missbraucht

Familiendrama in der Provence: Cay Rademachers elfter Krimi um Roger Blanc: „Unheilvolles Lançon“

„Zwei Leben“ ist ein Meisterstück: Arenz hat wieder einen wunderbaren Roman geschrieben