Tipps für die 68. Frankfurter Buchmesse
Veranstaltungshinweise
Die 68. Frankfurter Buchmesse öffnet ab Samstag, 22. Oktober, ihre Türen für jedermann. Auch in diesem Jahr werden wieder rund 300.000 Besucher erwartet, die sich über alles rund um das geschriebene Wort informieren wollen. Wir haben die besten Veranstaltungs- und Buchtipps für Sie zusammengestellt.

Die ersten Besucher der Frankfurter Buchmesse blättern in den Büchern. Mehr als 7000 Aussteller aus rund 100 Ländern sind auf dem weltweit größten Branchentreff präsent. Foto: Frank Rumpenhorst
Wie schön wäre es, wenn das Leben eine Schnulze wäre. Dann wären Probleme zum Lösen da, die Sonne schiene für alle – und am Ende würde immer die Liebe siegen. Doch solche Utopien sind bei der 68. Frankfurter Buchmesse, zu der in diesem Jahr rund 300.000 Besucher erwartet werden, dünn gesät. Das zeigen die beiden Themen, die das weltgrößte Branchentreffen derzeit umtreiben: Meinungsfreiheit und das Schicksal der Menschen, die fliehen mussten.
Bücher verbreiten Wissen, Geschichten, Erfahrungen
In einer Zeit, die von Spaltung und Konfrontation geprägten ist, heißt es: Haltung zeigen. Die Buch- und Medienbranche will ihre Macht des Wortes einsetzen. „Gerade jetzt braucht die Gesellschaft starke und unabhängige Ideen- und Inhaltsvermittler, die Informationen und Geschehnisse einordnen, hinterfragen und differenzieren“, sagte Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, in seiner Eröffnungsrede. „Bücher verbreiten Wissen, Geschichten und Erfahrungen. Nie waren Buchmenschen und Kulturschaffende wichtiger als heute.“ Zu den vielen Veranstaltungen rund um dieses Thema zählt „Lauter werden! Die Verteidigung der Meinungsfreiheit“, an der am Donnerstag unter anderem der Autor Moritz Rinke teilgenommen hat.
Einsatz hat Mittwoch schon der im Exil lebende türkische Journalist Can Dündar gezeigt. Viel stärker als sein Buch „Lebenslang für die Wahrheit“ vorzustellen, wollte er sich für seine in der Türkei inhaftierten Kollegen einsetzen: „Die Türkei ist das vielleicht größte Gefängnis für Journalisten“, sagte der Ex-Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung „Cumhuriyet“.
Worte sind elementar. Eine Sprache nicht zu sprechen, bedeutet nicht teilhaben zu können. „Bücher sagen Willkommen“ heißt die Aktion, die die gemeinnützige Gesellschaft Litcam deshalb ins Leben gerufen hat. „Wir richten Lern- und Leseecken für Flüchtlinge ein“, sagt Cathrin Mund von Litcam. Solche, wie sie bereits in Bochum und Hamm bei uns in der Region existieren. „Das sind kleine Bibliotheken, die wir an die Situation vor Ort anpassen“, erklärte Cathrin Mund. Ausgestattet werden die Lern- und Leseecken durch Spenden. Auf der Frankfurter Buchmesse hat die Litcam sogar einen eigenen Stand, auf dem 24 Verlage ihre Bücher ausstellen. Da ist „Das Willkommens-Gesprächsbuch in Deutsch-Persisch“ ebenso dabei wie „Mein erstes Bildwörterbuch“ für Kinder in Deutsch-Afghanisch.
Tipps für spannende Veranstaltungen auf der Messe
Samstag und Sonntag, 22. und 23. Oktober
- 9-18 Uhr (beide Tage): An der Schoko-Bar auf der Agora darf man probieren.
- 10-18.30 Uhr (beide Tage): Die documenta 14 bittet auf der Agora um Buchspenden. 10000 Stück werden für das Kunstwerk „Der Partehnon der Bücher“ benötigt.
- 8.30-17.30 Uhr (beide Tage): 3 D-Druck live mit dem Gutenberg-Museum (Halle 4.1/N31)
Samstag, 22. Oktober
- 10 Uhr: Daniela Katzberger stellt ihr Buch „Ja! Auf Katzenpfoten zum Traualtar“ vor (ARD-Bühne Forum Ebene 0)
- 10 Uhr: Hardy Krüger und sein Buch "Was das Leben sich erlaubt“ (Halle 3/B44)
- 10.30 Uhr: Für Kinder: Andreas und Dirk Steinhöfel , Peter Schössow („Rico“-Bücher signieren (3.0/G 84).
- 11 Uhr: Martin Mosebach spricht mit Denis Scheck über „Mogador“ (ARD-Bühne)
- 11 und 13.30 Uhr: Oliver Geissen und sein Buch „Kokostee“ (3.0/B44)
- 11 Uhr - für Kinder: Hol Dir Deine persönliche Knisterzeichnung (3.0/Stand 3.0/E 107)
- 11.30 Uhr: Die Kirimiautoren Klüpfl und Kobr signieren (3.1/F 89)
- 11.30 Uhr: Miroslav Nemec („Tatort“) im Gespräch (3.0/Stand 3.0/C119)
- 12 Uhr: Cecilia Ahern signiert (3.1./E 21).
- 12 Uhr: Werner Tiki Küstemacher signiert (3.0/G 10)
- 12 Uhr: DJ Bobo stellt auf der Agora sein Buch „Popstar“ vor.
- 12 und 16 Uhr: Uhr Roboter Nao am Stand des Hanser Verlages (3.0/C 64)
- 12.30 Uhr: Gespräch mit Paul Maar (3.1/D 13)
- 13 Uhr: Nele Neuhaus auf der Agora
- 15.30 Uhr: Die Duisburgerin Lamya Kaddor im Lesezelt auf der Agoar
- 15 Uhr: Buchpreisträger Bodo Kirchhoff im Gespärch, Forum Börsenverein (Halle 3.1/H 65). Kirchhoff ist auch um 11 Uhr zu Gast bei der elt (3.1./H9) und um 14 Uhr bei der FAZ (3.1./D 106)
- 17 Uhr - für Kinder: Entenhausen-Quiz mit Hella von Sinnen im Lesezelt auf der Agora
Einlasskontrollen eingeführt
Und noch ein Zeichen für den Zustand dieser Welt: Bei dieser Veranstaltung wie auch auf der ganzen Messe sind die Sicherheitskontrollen verschärft worden. Ohne Einlasskontrolle geht hier nichts.
Trotz aller schweren Kost: Die Schnulzen werden immer ihren festen Platz auf der Messe haben. Und auch das Riesenbuch aus Schokolade, das der belgische Chocolatier Pol de Schepper Mitwoch vorstellte, erzählt bis Sonntag von den süßen Seiten des Lebens.
Zur Buchmesse sind 7000 Aussteller aus rund 100 Ländern gekommen, es gibt 4000 Veranstaltungen mit 600 Autoren. Das Publikum hat am Samstag von 9 bis 18.30 und am Sonntag von 9 bis 17.30 Uhr Zutritt. Wer hinfahren möchte, sollte ein Online-Ticket kaufen: