Tierbabys, App, neue Preise und kostenloses Wlan

Neues in der Zoom Erlebniswelt

Mit dem Smartphone durch den Zoo? Die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen setzt zum Saisonstart auf interaktive Apps und digitale Angebote. Doch auch sonst gibt es Neuigkeiten. Und eine Menge Nachwuchs. Wir zeigen die süßen Tierbabys in einer Fotostrecke und informieren über die Neuerungen.

GELSENKIRCHEN

, 07.04.2015, 06:30 Uhr / Lesedauer: 2 min
Im Dezember geboren wurde dieses kleine Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis).

Im Dezember geboren wurde dieses kleine Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis).

Zwei flauschige Jungtiere bei den Moorschnucken, sechs niedliche Pfauenziegenkinder, ein Trampeltierbaby, dreimal Nachwuchs bei den Flughunden und eine Afrikanische Zwergziege wurden in den letzten Tagen in der Zoom Erlebniswelt geboren. Bereits im Januar erblickte die kleine Giraffe Matteo das Licht der Welt.

Tierbabys und Neuigkeiten

Unglaublich putzig ist das erst zehn Tage alte Schimpansenbaby Dayo, und die Elenantilopen Mira, Mary und Molly sind genauso sehenswert. Im neuen Artenschutzzentrum lernen die Besucher, wie bedrohte Tierarten erhalten werden können. Auch beschlagnahmte Tiere aus der Region sollen hier ein neues Zuhause finden. In unserer Fotostrecke zeigen wir die Tierbabys und informieren über die Neuigkeiten in der Zoom Erlebniswelt: 

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Neuigkeiten in der Zoom Erlebniswelt

Die neue Saison in der Zoom-Erlebniswelt hat begonnen. In unserer Fotostrecke stellen wir den Nachwuchs und einige Neuigkeiten aus dem Gelsenkirchener Zoo vor.
01.04.2015
/
Erst im März wurde das Schimpasenbaby Deyo geboren. Es hält sich hier am Rücken seiner Mutter Lady fest.© Foto: dpa
Im Dezember geboren wurde dieses kleine Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis).© Foto: dpa
Am 2. Januar 2015 erblickte Giraffenkind Matteo das Licht der Welt. Mutter ist die Giraffendame Mary. © Foto: dpa
2015 baut die ZOOM Erlebniswelt ihr Engagement für bedrohte Tierarten aus: Im neuen Artenschutzzentrum finden interessierte Besucher zahlreiche Informationen, wie vom Aussterben bedrohte Arten geschützt werden können und die Diversität der Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleibt. Zur Realisierung arbeitet die ZOOM Erlebniswelt mit den örtlichen Behörden zusammen und nimmt unter anderem beschlagnahmte Tiere auf. Hier zu sehen: eine Schildkröte. © Foto: Zoom Erlebniswelt
Mit einer anschaulich aufbereiteten Ausstellung, durch die erfahrene Tierexperten führen, klärt die Zoom Erlebniswelt im neuen Artenschutzzentrum ihre Besucher über die Risiken illegaler Einfuhren von Tieren und Pflanzen auf.Hier hält eine junge Besucherin diese asiatische Wasseragame in den Händen. © Foto: dpa
Bei den Flughunden hängt der Nachwuchs mit Mama elegant auf dem Kopf. © Foto: Zoom Erlebniswelt
Er ist leider nicht mehr da: Nach längerer Krankheit starb am 23. März 2015 Löwe Maro im Alter von stolzen 16 Jahren. Das Löwenmännchen litt an Leukämie und daraus resultierenden Tumoren. Maro war der letzte Löwenkater, der 2002 mit seinen Brüdern aus Spanien nach Gelsenkirchen gekommen war. Nach dem Tod der anderen beiden 2009 und 2010 lebte er als Rudelführer zuletzt mit den beiden Löwinnen Kiara und Itombi zusammen. Wie die Zoom Erlebniswelt mitteilte, haben Löwenkater keine lange Lebenserwartung, mit seinen 16 Jahren war Maro bereits älter als der Durchschnitt. Zwölf bis 15 Jahre gelten bei Großkatzen angeblich schon als senil.
© Foto: dpa
Flusspferd Ernie feierte am 31. März 2015 seinen 45. Geburtstag. Zum Geburtstag gab es sogar eine Torte! Denn damit ist der Bewohner der Zoom Erlebniswelt dienstältester "Mitarbeiter", da er bereits seit über 44 Jahren ein fester Bestandteil des Gelsenkirchener Zoos ist. Aber nicht nur das....© Foto: Zoom Erlebniswelt
...Flusspferd Ernie gilt auch als der älteste Flusspferdbulle in ganz Deutschland. Für die Zoobesucher ist Ernie eine große Attraktion. © Foto: Zoom Erlebniswelt
Der NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen und die elf NRW-Partnerzoos arbeiten zukünftig beim Schutz heimischer Tierarten zusammen. Die Partner werden sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen beim Artenschutz auszutauschen und auf dieser Basis praktische Maßnahmen oder Naturschutzprojekte in Nordrhein-Westfalen planen und realisieren. Die ZOOM Erlebniswelt zeigt bereits jetzt Infomaterial und Exponate zum Wolf in ihrem neu eingerichteten Artenschutzzentrum. Am gemeinsamen »Tag des Wolfes«, an dem sich alle NRW Zoos beteiligen, wird die ZOOM Erlebniswelt am 1. Mai über Wölfe informieren.© Foto: Zoom Erlebniswelt
Zum 1. Januar 2015 hat die Zoom Erlebniswelt ihre Eintrittspreise für Erwachsene erhöht. Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 19,50 Euro statt bisher 17,50 Euro. Andere Karten sind günstiger geworden. Kinder von vier bis zwölf Jahren zahlen 12,50 Euro, Schüler und Studenten 14,50 Euro. Neu sind Familiendauerkarten für zwei Erwachsene und ein Kind für 149 Euro - jedes weitere Kind schlägt mit 30 Euro mehr zu Buche.© Foto: dpa
Nicht neu, aber zum Saisonauftakt neu gemessen: Hier vermisst Zoo-Tierpflegerin Kerstin Möllers die 3,30 Meter große Giraffe Hans. © Foto: dpa

Die digitalen Angebote sind die weitreichensten Neuerungen im Gelsenkirchener Zoo. „Augmented Reality“ heißt die Technik, die nun in der Erlebniswelt zum Einsatz kommt: Nähert man sich mit seinem Smartphone oder Tablet mitsamt installierter Zoom-App einem Gehege, erscheinen auf dem Bildschirm Zusatzinformationen, kleine Videos und Animationen.

"Digitale Weltreise"

Wie auf einer „digitalen Weltreise“ sollen sich die Besucher dann im Zoo fühlen, versprach gestern Ulrich Köllmann, der Geschäftsführer der Stadtwerke Gelsenkirchen, bei der Präsentation der Neuerungen. „Unser Ziel ist es, die realen Erlebnisse mit attraktiven Inhalten für Smartphones und Tablets zu bereichern“, so Köllmann weiter. Zum Start in die Saison sind die meisten Apps jedoch noch nicht ganz fertig geworden. Mit Safari 2.0 können junge Besucher schon jetzt eine Schnitzeljagd durch den Zoo veranstalten. Vor den Sommerferien soll dann ein Programm für Kindergartenkinder folgen und im Laufe des Jahres noch weitere Apps auch für Ältere.

Zoo-Sprecherin Sabine Haas schwärmt von den neuen Möglichkeiten: Etwa, wenn die Kinder vor dem Schimpansen-Gehege in einen Film zusätzlich sehen können, wie der kleine Affe am Bauch der Mutter hänge oder wenn spielerisch Wissen über Tiere und ihre natürliche Umgebung vermittelt werde.

Reales Tier steht im Mittelpunkt

Doch geht es im Zoo nicht eigentlich darum, die Tiere einmal ganz in echt und unverfälscht zu sehen, zu hören und zu riechen? Sind Smartphones nicht oft ohnehin zu allgegenwärtig im Leben der Kinder? „Wir wollen weiterhin, dass das reale Tier im Mittelpunkt steht“, sagt Haas. „Es soll nicht so sein, dass später alle mit dem Tablet und Kopfhörern durch die Gegend rennen und die Tiere gar nicht mehr wahrnehmen“. Die Programme können vor Ort heruntergeladen werden – dank des neuen kostenfreien Wlan auf dem gesamten Gelände kein Problem. Jetzt ist das Netz schon in der „Asien“-Welt verfügbar, im Mai in „Afrika“ und „Alaska“.

Die neuen Preise der Zoom Erlebniswelt
Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 19,50 Euro statt bisher 17,50 Euro. 
Andere Karten sind günstiger geworden. Kinder von vier bis zwölf Jahren zahlen 12,50 Euro, Schüler und Studenten 14,50 Euro. Neu sind Familiendauerkarten für zwei Erwachsene und ein Kind für 149 Euro – jedes weitere Kind schlägt mit 30 Euro mehr zu Buche.