Im fast vollen großen Haus des Bochumer Schauspiels feierte „Voodoo Waltz“ am Samstag Premiere. Choreografiert und inszeniert hat die Performance das Geschwisterpaar Imre und Marne van Opstal.
Der knapp zweistündige Abend basiert auf dem literarischen Werk „Voodoo Waltz for Epeleptics“ der Autorin Janja Rakus. Auf die Bühne (Tom Visser und die Regie), einem weißen Kasten mit sich bewegenden Wänden, der gelegentlich mit wenigen minimalistischen Requisiten befüllt wird, bringen das Stück drei Ensemblemitglieder und sechs internationale Tanzprofis.
Szenenmontage
Gezeigt wird, adäquat zur Romanform, eine Szenenmontage rund um vier Figuren aus dem Amsterdamer Rotlichtviertel. Da ist vor allem der Poet Orfan (grandios verletzlich, stolz und einnehmend: Pierre Bokma), der sich als Frau prostituiert und dabei über die Existenz philosophiert.
Er hält auch zwei abgründige explizite Monologe über sehr konkrete sexuelle Handlungen, die dafür sorgen, dass die Inszenierung erst ab 16 Jahren empfohlen wird. Zitat: „Das ist dein Leben. Dein Porno-Drama. Déjà-vu-du.“ Es wird viel wiederholt, viel geraunt.
Sprachlich faszinierend
Die Mischung der Themen Religion, Sexualität, Gewalt und Epilepsie (eher als auratische Erfahrung denn als Krankheit) ist sprachlich faszinierend – gleichwohl schwer zu fassen. Es herrscht dramaturgisch die Physis über die Psychologie, die Drastik über die Dramatik. Alles ist Choreografie.
Aufregend ist vor allem die rasende Körperlichkeit des abstrakten Tanzes. Zu treibenden Beats und Pop-nahen Engagements (Amos Ben-Tal) zeigen die Bewegungskünstler anspruchsvolles modernes Tanztheater, ob als Gruppe, als Pas de deux oder mit starken Soli.
Einsamer Buh-Rufer
Die hauptsächliche Überforderung findet derweil auf der inhaltlichen Ebene statt. Mann sollte bereit sein, diese auszuhalten. Ein gutes Drittel des Publikums erhob sich beim Schlussapplaus, ein einsamer Buh-Rufer gab allerdings auch sein Bestes.
Weitere Vorstellungen
Termine: 31. 1., 2. / 16. / 17. / 22. / 23. 2.2024; Karten: Tel. (0234) 33 33 55 55.
„Der Ring des Nibelungen“ zeigt andere Sicht auf Wagner-Figuren: Deutsche Erstaufführung
„Queens“ nach Schillers „Maria Stuart“ feierte Premiere im Studio : Job-Sharing ist für Königinnen e
Don Juan ist in Bochumer Kammerspielen ein plappernder Partyheld: Ein seltsames Fragment