Tag der Deutschen Einheit 2025 Was Sie zum Feiertag am 3. Oktober wissen müssen

Tag der Deutschen Einheit: Alle Infos zum Feiertag am 3. Oktober
Lesezeit

Vom Tag der Deutschen Einheit hat wohl jeder Mensch in Deutschland schon einmal gehört? Doch an welchem Datum ist der Feiertag? Und welche Bedeutung hat er eigentlich? Alles Wissenswerte lesen Sie hier.

Wann ist der Tag der Deutschen Einheit 2025?

Anders als einige andere Feiertage in NRW und ganz Deutschland hat der Tag der Deutschen Einheit - genau wie der Tag der Arbeit am 1. Mai - jedes Jahr dasselbe Datum: Er findet immer am 3. Oktober statt. 2025 fällt er auf einen Freitag - und verschafft den meisten Beschäftigten somit auch ohne Brückentag ein verlängertes Wochenende.

Ist der Tag der Deutschen Einheit in allen Bundesländern ein Feiertag?

Der 3. Oktober ist jedes Jahr ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. Das gilt zwar auch beispielsweise für Christi Himmelfahrt oder Pfingsten, doch ist der Tag der Deutschen Einheit der einzige Feiertag, der durch Bundesrecht festgelegt ist.

In allen 16 Bundesländern müssen die allermeisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an diesem Tag nicht arbeiten. Schüler haben - in NRW kurz vor den Herbstferien - schulfrei und Büros und Geschäfte bleiben geschlossen. Ausnahmen gelten beispielsweise für Bäckereien, die am Tag der Deutschen Einheit öffnen dürfen.

Welche Bedeutung hat der 3. Oktober?

Neben dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 gehört auch der 3. Oktober 1990 zu den wichtigsten Tagen, wenn es um die deutsche Wiedervereinigung geht. An diesem Mittwoch trat der Einigungsvertrag in Kraft, durch den der im August 1990 beschlossene Beitritt der DDR zur Bundesrepublik offiziell wurde. Die Teilung Deutschlands endete damit nach 45 Jahren. Der 3. Oktober ist seither als Tag der Deutschen Einheit ein gesetzlicher Feiertag.

Durch die Wiedervereinigung wurden die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Teil der Bundesrepublik - wobei West-Berlin schon zuvor dazuzählte. Berlin wurde im Einigungsvertrag zudem als Hauptstadt Deutschlands festgelegt. Zuvor hatte Bonn in Nordrhein-Westfalen diese Funktion.

Das Dokument des Einigungsvertragsgesetzes mit den Unterschriften der Bundesminister, des Bundeskanzlers und des Bundespräsidenten.
Am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag zwischen der DDR und der Bundesrepublik in Kraft. Seither wird an diesem Datum der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. © Oliver Berg/dpa

Doch nicht nur für Deutschland hatte der 3. Oktober 1990 eine große Bedeutung: Durch die Wiedervereinigung endete der Kalte Krieg und Europa wuchs wieder zusammen.

Vor dem Zusammenschluss der DDR und der BRD wurde der Tag der deutschen Einheit (mit kleinem "d") übrigens immer am 17. Juni gefeiert. An diesem Tag im Jahr 1953 fand vielerorts in der DDR ein Arbeiterprotest statt, der sich zu einem Volksaufstand gegen den Aufbau des Sozialismus entwickelte. Der Staat schlug den Protest mithilfe der sowjetischen Armee blutig nieder, mehr als 50 Tote und 10.000 Festnahmen waren die Folge. Kurz darauf ernannte die Bundesrepublik Deutschland den 17. Juni zum gesetzlichen Feiertag.

Was hat es mit den Feiern zum Tag der Deutschen Einheit auf sich?

Jedes Jahr gibt es eine offizielle Feier anlässlich des Tags der Deutschen Einheit. Sie findet immer rund um den 3. Oktober statt - und immer an einem wechselnden Ort. Seit 1990 steigt die Feier immer in der Landeshauptstadt des Bundeslandes, das aktuell den Vorsitz im Bundesrat inne hat.

2025 gehen die Feierlichkeiten also im Saarland über die Bühne. Einzelheiten dazu sind bislang nicht bekannt.

https://tools.pinpoll.com/embed/248438


Ferien NRW 2025: Ostern, Sommer, Herbst - alle Termine im Überblick

Brückentage 2025: Wie Sie das Maximum aus dem Urlaub herausholen