Schon über die Urlaubsplanung für 2025 nachgedacht? Je näher das Ende des Jahres rückt, desto schwieriger wird es in vielen Firmen, die Wunschtermine zu bekommen. Vor allem mit Blick auf die Brückentage gilt: Je früher man dafür Urlaub einreicht, desto besser. Wir geben einen Überblick, welche Brückentage sich 2025 lohnen.
Als Brückentage werden die Tage bezeichnet, die direkt zwischen einem Feiertag und einem Wochenende liegen – oder umgekehrt. Wenn man sich an diesen Tagen Urlaub nimmt, sichert man sich mit wenigen Urlaubstagen mehr Freizeit. Daher sind Brückentage bei den meisten Beschäftigten sehr beliebt und in vielen Unternehmen hart umkämpft.
Brückentage 2025: Kalender als Übersicht

Brückentage 2025: Urlaub über Neujahr verlängern
Wie immer startet das Jahr 2025 gleich mit einem Feiertag: Neujahr (1. Januar) fällt auf einen Mittwoch und liegt somit im Hinblick auf Brückentage nicht wirklich ideal. Um ein verlängertes Wochenende zu bekommen, müssen Arbeitnehmer zwei Urlaubstage (2. und 3. Januar) nehmen. Wer an Silvester 2024 ohnehin frei hat, kann sich aber mit drei Urlaubstagen (30. Dezember, 2. Januar, 3. Januar) neun freie Tage am Stück sichern.
In drei Bundesländern wären es sogar zehn: In Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt ist Heilige Drei Könige (6. Januar) auch ein Feiertag. Weil dieser Tag 2025 auf einen Montag fällt, haben Beschäftigte dort immerhin ein verlängertes Wochenende. Ein Brückentag ist allerdings nicht möglich.
Brückentage 2025: 16 freie Tage über Ostern möglich
Das gilt auch für den Internationalen Frauentag (8. März). Der Feiertag, den es nur in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern gibt, ist 2025 an einem Samstag. Für die Arbeitnehmer, die samstags ohnehin frei haben, fällt er also - mit Blick auf einen zusätzlichen freien Tag - quasi ins Wasser.
Die nächsten Feiertage gelten aber wieder einheitlich für alle Bundesländer: An Karfreitag (18. April) und Ostermontag (21. April) müssen die meisten Beschäftigten in ganz Deutschland nicht arbeiten. Ostersonntag (20. April) ist übrigens nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag, in allen anderen Ländern wird er wie ein normaler Sonntag behandelt. Klassische Brückentage gibt es an Ostern 2025 nicht. Wer die vier Tage vor Karfreitag und die vier Tage nach Ostermontag Urlaub nimmt, sichert sich aber mit acht Urlaubstagen ganze 16 Tage Freizeit.
Viele Brückentage im Mai und Juni 2025 möglich
Der Tag der Arbeit (1. Mai) liegt 2025 ideal für einen Brückentag: Er fällt auf einen Donnerstag, sodass man mit einem Urlaubstag am Freitag (2. Mai) das Wochenende auf vier Tage verlängern kann.
Auch rund um Christi Himmelfahrt (29. Mai) ist das möglich. Der Feiertag liegt traditionell auf einem Donnerstag und ist auch 2025 prädestiniert dafür, mit einem Brückentag am Freitag (30. Mai) für ein viertägiges Wochenende zu sorgen. Fronleichnam (19. Juni) fällt ebenfalls auf einen Donnerstag und hat Brückentags-Potenzial. Das gilt allerdings nur für Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. In allen anderen Bundesländern ist Fronleichnam kein Feiertag.
Keine Brückentage an Pfingsten
Zwischen Christi Himmelfahrt und Fronleichnam steht noch Pfingsten (8. und 9. Juni) im Kalender. Da Pfingstmontag - wie der Name schon sagt - als bundesweiter Feiertag immer auf einen Montag fällt, gibt es keine Möglichkeiten für einen klassischen Brückentag.
In den folgenden Monaten gibt es nur regional oder sogar lokal begrenzte Feiertage. Zum Augsburger Friedensfest (8. August) haben nur die Einwohner der Stadt Augsburg in Bayern frei. Weil der Feiertag 2025 auf einen Freitag fällt, kann man allerdings auch kein Wochenende durch einen Brückentag verlängern. Eine Woche später wird im Saarland und den katholisch geprägten Städten und Gemeinden in Bayern Mariä Himmelfahrt (15. August) gefeiert. Auch dieser Feiertag ist 2025 freitags, sodass es kein Potenzial für einen Brückentag gibt.
In Thüringen ist der Weltkindertag (20. September) ein Feiertag. Dieser findet 2025 jedoch an einem Samstag statt, sodass die freizeitbringende Wirkung für die Arbeitnehmer, die am Wochenende sowieso nicht arbeiten müssen, dort völlig verpufft.
Lange Wochenenden im Oktober
Der nächste bundesweite Feiertag ist der Tag der Deutschen Einheit. 2025 fällt der 3. Oktober auf einen Freitag. Das beschert den meisten Beschäftigten zwar ein langes Wochenende, Potenzial für einen Brückentag hat der Tag aber nicht. Ebenso wenig wie der Reformationstag (31. Oktober): Der Feiertag, den es nur in den protestantisch geprägten Bundesländern Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen gibt, liegt 2025 auch auf einem Freitag.
Arbeitnehmer in diesen Bundesländern können sich aber immerhin über ein verlängertes Wochenende freuen - anders als die Menschen in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Denn dort ist Allerheiligen (1. November) ein Feiertag und der fällt 2025 auf einen Samstag. Daher gibt es keinen zusätzlichen freien Tag unter der Woche. Beschäftigten aus Berlin und Hessen schauen übrigens komplett in die Röhre: Dort stehen weder der Reformationstag noch Allerheiligen als Feiertag im Kalender.
Im November gibt es einen weiteren regionalen Feiertag: Am 19. November 2025 feiern Protestanten den Buß- und Bettag, allerdings gibt es zu diesem Anlass nur in Sachsen einen freien Tag. Da er jedes Jahr auf einen Mittwoch fällt, müssten Arbeitnehmer zwei Brückentage nehmen, um das Wochenende auf fünf Tage zu verlängern.
Brückentage 2025: Weihnachten liegt gut für Arbeitnehmer
Die letzten Feiertage des Jahres gibt es wie immer an Weihnachten. Das Fest liegt 2025 sehr arbeitnehmerfreundlich: Heiligabend (24. Dezember) und die beiden Weihnachtsfeiertage (25. und 26. Dezember) fallen auf Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Je nachdem, ob man an Heiligabend noch arbeiten muss, kommt man in den Genuss von vier oder fünf freien Tagen am Stück. Durch zwei oder drei Brückentage im Voraus lassen sich sogar neun Tage daraus machen.
Wer in der Zeit "zwischen den Jahren" - also zwischen Weihnachten und Silvester/Neujahr - nicht arbeiten möchte, benötigt 2025 zwei oder drei Urlaubstage - je nachdem, ob in der eigenen Firma Silvester als Arbeitstag zählt oder nicht.