Stößchen! Trendige Liköre & Schnäpse aus wenigen Zutaten selbst machen

© Pixabay

Stößchen! Trendige Liköre & Schnäpse aus wenigen Zutaten selbst machen

rnFreizeittipps NRW

Keine Lust mehr auf die ewig gleichen Schnäpse, die nach dem Essen verzehrt werden, um den Magen aufzuräumen? Wir zeigen, welche Absacker mit wenig Aufwand selbst hergestellt werden können.

von Christopher Filipecki

NRW

, 16.04.2021, 11:53 Uhr / Lesedauer: 3 min

Egal, ob bei gutem Wetter auf der Grillparty oder bei schlechtem Wetter beim kleinen Dinner mit Freunden - nach dem deftigen Essen ist ein kleines Schnäpschen Pflicht. Auch wenn man den gleichen Ouzo wie beim Stamm-Griechen zu Hause hat, so schmeckt er doch nur halb so gut.

Deswegen lohnt es sich, seinen eigenen Likör zu mischen, damit Vergleiche erst gar nicht aufkommen, aber der Geschmack umso besser wird. Für viele braucht man maximal vier Zutaten und nur wenige Minuten Zeit. Hier eine bunte Auswahl an beliebten Leckereien, die ein paar feuchtfröhliche Umdrehungen im Glas gleich mitbringen.

Vierkanterlikör

Sperriger Name, aber unglaublich leckere Mischung. Selbst diejenigen, die beim Schnaps gerne abwinken, könnten hier Gefallen dran finden:

Einfach je 150ml Rotwein, Rum 60%, Korn und Holundersirup miteinander vermischen, abfüllen und ein paar Tage stehen lassen - fertig. Leichter geht es wirklich nicht.

Haselnussschnaps

Der hat zwar einiges mehr an Prozent, schmeckt aber nicht weniger gut:

250g Haselnüsse in einer Pfanne braun anrösten. Anschließend die Schale mit einem Geschirrtuch abrubbeln. Nüsse in ein verschließbares Gefäß geben und mit 750ml Korn oder weißen Wodka übergießen. Optional mit einer Vanilleschote und/oder 150g Zucker versüßen. Möglichst zwei bis drei Wochen abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen. Der geht weg, versprochen!

Kinderschokolade-Likör

Auch wenn die Basiszutat für Kinder gedacht wurde, ist unser Rezept nicht für die Kleinen gedacht. Aber den Großen schmeckt es dafür umso mehr.

20 Riegel Kinderschokolade in kleine Stücke brechen und in eine Schüssel geben. 250ml Milch, 200ml Sahne und eine Messerspitze Vanilleextrakt kurz aufkochen und anschließend über die Riegel schütten und mit einem Pürierstab vermischen, bis alles klein ist. Abkühlen lassen und anschließend mit 100ml Wodka übergießen. Den Likör in Flaschen abfüllen und diese regelmäßig gut durchschütteln. Und, läuft das Wasser schon im Mund zusammen?

Raffaello-Likör

Ähnliches Prinzip für die Kokos-Freunde: 15 Raffaellos mit 300ml Milch und 70g Zucker in eine Schüssel geben und mit einem Pürierstab zerkleinern. Anschließend 250g Sahne und 200ml Korn oder Wodka hinzugeben und erneut pürieren. Den leckeren Likör für mindestens ein paar Stunden kühl lagern. Ein wenig Karibikflair für Daheim.

Die einen mögen es etwas stärker, die anderen sahnig und wieder andere fruchtig - suchen Sie sich Ihren Kandidaten heraus.

Die einen mögen es etwas stärker, die anderen sahnig und wieder andere fruchtig - suchen Sie sich Ihren Kandidaten heraus. © Pixabay

Rhabarber-Schnaps

Etwas fruchtiges für den Sommer: 2 Liter Rhabarber-Saft mit einer Flasche Korn oder Wodka vermischen. Dazu je nach Geschmack 8-10 Päckchen Vanillezucker und fertig. Die fast 3 Liter lassen sich hervorragend über die heißen Monate verteilen und leer trinken. Prost!

Mexikaner

Der absolute Hit! Feurig, fruchtig, frisch. 1,5 Liter Tomatensaft mit 0,5l Sangrita Picante, 0,7l Wodka oder Korn, einem Esslöffel Pfeffer, einem Teelöffel Salz und 3cl Tabasco ordentlich vermengen. Den roten Drink in Flaschen abfüllen, über Nacht kühl lagern, am nächsten Tag abschmecken und eine Fiesta starten.

Holunderblütenlikor

Wer den zubereitet, bekommt die wohl duftende Küche gratis dazu: 35 voll erblühte Holunderblütendolden ausschütteln, aber nicht waschen. Diese mit 3 Liter Wasser und 50g Zitronensäure für 24 Stunden ansetzen. Am nächsten Tag filtrieren und mit 1kg Zucker und 3 Flaschen Korn vermischen. Sobald sich der Zucker komplett gelöst hat, in Flaschen abfüllen. Ergibt viel und hält trotzdem nicht so lange, sobald er einmal geöffnet wurde.

Wodka oder Korn sind die perfekte Basis für unzählige hervorragende Likör- und Schnapsideen.

Wodka oder Korn sind die perfekte Basis für unzählige hervorragende Likör- und Schnapsideen. © Pixabay

Maracujalikör

Der geht auch ohne Sahne: eine Flasche Maracujasaft, eine Flasche Pfirsichsaft, eine Flasche Korn, vier Päckchen Vanillezucker und ein Päckchen Puddingcremepulver Pfirsich-Maracuja oder Aprikose vermischen. Liegt nicht so schwer im Magen und erfrischt. Selten bleibt es bei nur einem Shot.

Käsekuchenlikör

Wem ein ganzes Stück Kuchen zu viel ist, der kann hier zum Schnapsglas greifen und innerhalb weniger Sekunden den vollen Geschmack genießen:

375g Quark mit 10 Prozent Fett, 150g Zucker, 250ml Milch, zwei Beuteln Vanillezucker und einen Beutel Zitronenschale (alternativ selbst reiben) mit einem Schneebesen zu einer cremigen Flüssigkeit vermengen. Anschließend in eine Flasche abfüllen, mit 200ml Korn oder Wodka auffüllen, Flasche schließen und ein paar Mal kräftig schütteln.

Jetzt lesen

Kaffeelikör

Zuletzt noch etwas für die Espresso-Fans, die kein Problem damit haben, ein paar Wochen auf ein gutes Produkt zu warten:

Eine Stange Zimt, eine Vanilleschote, 350g Zucker, 210ml Espresso und 700ml Wodka in ein 1,5l großes, verschließbares Gefäß geben. Alle drei Tage die Flasche schütteln, bis sich der Zucker gelöst hat. Sobald das passiert ist, den Likör filtern und in eine neue Flasche abfüllen. Nach drei bis vier Wochen ist er so, wie er zu sein hat.

Schlagworte: