Staat verdient mehr an Rauchern
Der deutsche Fiskus hat mehr an Rauchern verdient. Im dritten Quartal wurden 7,2 Prozent mehr versteuerte Zigaretten produziert als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Der deutsche Fiskus hat mehr an Rauchern verdient. Im dritten Quartal wurden 7,2 Prozent mehr versteuerte Zigaretten produziert als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Der Butterpreis kannte jüngst nur eine Richtung - steil nach oben. Eine größere Milchmenge dürfe aber bald für Entspannung sorgen. Die Bauern befürchten Preissenkungen.
Die Automobilindustrie hat ihr Gewicht in der deutschen Wirtschaft in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesteigert. Ihr Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung hierzulande lag 2015 bei 4,5 Prozent
Ganz im Zeichen der Federal Reserve Bank dürften in der kommenden Woche die Börsen stehen. Bleiben die Notenbanker um ihre Chefin Janet Yellen auf Kurs für eine weitere Zinserhöhung noch in diesem Jahr?
Für Deutschlands Verbraucher kosten im August vor allem Energie und Nahrungsmittel mehr als vor einem Jahr. Das treibt die Inflationsrate insgesamt weiter in Richtung zwei Prozent - die Zielmarke der
Deutschlands Verbraucher müssen für Nahrungsmittel und Energie im September deutlich tiefer in die Tasche greifen. Das treibt die Teuerung insgesamt an. Besonders kräftig ist der Preissprung bei Butter.
Nordkorea hält sich vor allem mit Öllieferungen aus China über Wasser. Diesen Hahn wollen die USA abdrehen - doch weil die Chancen einer entsprechenden UN-Resolution schlecht stehen, startet Washington
Unter den Wahlberechtigten in Deutschland sind die Jüngeren eine Minderheit. Werden ihre Anliegen deshalb von Politikern nicht ernst genommen? Der Hamburger Zukunftsforscher Opaschowski kritisiert Kanzlerin
Der anhaltende Bauboom und die insgesamt gut laufende Konjunktur lassen die Kassen der Handwerker in Deutschland klingeln.
Ein Jahr nach den Jubiläumsfeiern zum Reinheitsgebot herrscht bei den deutschen Brauern Katerstimmung. Der Absatz sinkt weiter. Und jetzt zieht auch noch der Handel Grenzen.
Maschinen, Autos und andere Produkte "Made in Germany" sind im Ausland gefragt. Die Erholung der Weltwirtschaft kurbelt die Geschäfte deutscher Exporteure an.
Der Euro ist stark - doch Deutschlands Exporteure sind stärker. Die Zuversicht der Unternehmen wächst sogar noch. Neue Kritik der Handelspartner scheint programmiert.
Eisenbahnen, Straßenbahnen und Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) haben im Jahr 2016 Rekordeinnahmen in Höhe von 17,5 Milliarden Euro eingefahren.
Der Aufschwung in der deutschen Wirtschaft hat im Sommer an Tempo zugelegt. Im August sei die Produktion in den Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes so stark gestiegen wie seit sechs Jahren nicht mehr,
Wie gestresst sind deutsche Arbeitnehmer? Wie viele Überstunden machen sie im Schnitt? Wie lange dauert ihr Weg zur Arbeit? Und wie zufrieden sind sie mit ihrem Job - auch abseits der Bezahlung?
Die Preise für Lachs und andere Fischarten steigen überdurchschnittlich. Die Verbraucher schreckt das kaum - zur Freude der Fischindustrie. Werden die Appelle von Umweltschützern zum bewussten Konsum ernst genommen?
Die Arbeitszeit nimmt ab, doch die Belastung steigt - das hat ein aktueller Bericht des Statistischen Bundesamts ergeben. Ein Ärgernis ist vor allem der wachsende Termindruck.
Über die steigende Geburtenzahl freut sich auch die Branche der Kinderausstatter. Und meldet vor der internationalen Messe "Kind+Jugend" ein Umsatzplus. Allerdings haben nicht alle Zuwachs bekommen.
Beruf, Krankheit, Familie: Es kann viele Gründe für ein Teilzeitstudium geben. Und doch ist Teilzeit im Studium immer noch die Ausnahme - zumindest offiziell.
Wenn andere Opa werden, legt manch einer selbst noch mal nach. Väter jenseits der 50 oder 60 sind längst keine Seltenheit mehr. Was bedeutet so eine Konstellation für die Familie? Und wie geht man damit
Vom langen Warten auf Hilfe beim Waschen bis zu riskanten Missverständnissen bei Operationen: Der Pflegenotstand in Deutschlands Kliniken hat viele Gesichter. Welche Therapie soll helfen?
Sparen oder investieren? Das ist eine häufig gestellte Frage für Menschen, die Geld angehäuft haben. Momentan lohnt sich in vielen Fällen eher das Risiko auf dem Aktienmarkt.
Geburtenzuwachs und Zuwanderung lassen die Bevölkerungszahl in Deutschland steigen. Aber nicht alle Bundesländer gehören zu den Gewinnern.
Befristet, in Teilzeit und auf Abruf - diese Form der Arbeit hat sich in den vergangenen Jahren weiter ausgebreitet. Die Antworten der Bundesregierung auf Anfragen der Linken und der Grünen geben Aufschluss
Millionen Arbeitnehmer verdienen ihr Geld jenseits unbefristeter Vollzeitjobs. Auch Arbeit auf Abruf ist für viele Alltag. Mit Spannung wird erwartet, welche Weichen eine Jamaika-Koalition auf dem Arbeitsmarkt stellt.
Die Kauflust der Verbraucher füllt die Kassen des Einzelhandels in Deutschland. Im Juli setzten die Unternehmen preisbereinigt (real) 2,7 Prozent und nominal 4,2 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat,
Ärztemangel, Pflegenotstand, Wohnraum-Knappheit. Probleme, die viele beschäftigen, zu denen es aber bislang kaum fundierte regionale Untersuchungen gibt. Das wollen Trierer Statistiker jetzt ändern.
Trotz anhaltend guter Konjunktur ist das Armutsrisiko von Kindern in Deutschland auf einen Rekordstand gestiegen.
In der guten Konjunktur steigen auch die Gehälter der Beschäftigten. Ein Blick aufs zweite Quartal ergibt sogar Rekordwerte, die aber nicht von Dauer sein dürften.
Deutschlands Einzelhändler profitieren weiter von der Konsumfreude vieler Verbraucher: Auch im August setzten die Unternehmen sowohl real (plus 2,8 Prozent) als auch nominal (plus 4,7 Prozent) mehr um als ein Jahr zuvor.
Im Herbst geht es auf dem deutschen Arbeitsmarkt traditionell bergauf - doch in diesem Jahr ist die Entwicklung sogar noch besser als üblich. Und die Betriebe suchen weiter nach vielen neuen Mitarbeitern.
Das Leben in Deutschland ist im vierten Monat in Folge teurer geworden. Vor allem für Nahrungsmittel und Energie müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen als ein Jahr zuvor.
Beruf, Krankheit, Familie: Es kann viele Gründe für ein Teilzeitstudium geben. Und doch ist Teilzeit im Studium immer noch die Ausnahme - zumindest offiziell.
Die Börsenkurse klettern, und die Immobilienpreise steigen - der normale Sparer in Deutschland hat davon allerdings nur wenig.
Teilzeitjobs, Lohnungleichheit, Kindererziehung - viele Frauen sind mit ihrer Situation unzufrieden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Und: Der Kinderwunsch ist hinter anderen Lebenszielen nachrangig.
Der deutsche Staat schwimmt im Geld. Das kommt den Wahlkämpfern gerade recht. Volkswirte warnen jedoch davor, langfristige Risiken für die öffentlichen Haushalte zu unterschätzen.
Die staatlichen Ausgaben für Sozialhilfe steigen - vor allem im Bereich der Hilfen für die Pflege. Ursache dafür ist auch die demografische Entwicklung.
Es wird viel gebaut in Deutschland - auch weil die Zinsen so niedrig sind. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind gut gefüllt. Die Branche baut auf gute Geschäfte auch im zweiten Halbjahr.
Zwei Tage nach dem Geisterfahrer-Unfall bei Rüsselsheim werden neue Details bekannt. Das Drama mit drei Toten ereignete sich anders als zunächst gedacht - doch viele Fragen sind noch unbeantwortet.
Junge alleinreisende Flüchtlinge, Misshandlung und Verwahrlosung: Rund 84 200 Kinder und Jugendliche sind 2016 in Deutschland zu ihrem Schutz vorläufig in Obhut genommen worden - so viele wie noch nie.
In Deutschland haben Erbschaften und Schenkungen wieder einen Höchststand erreicht. Von den Finanzämtern wurden 2016 Vermögensübertragungen in Höhe von 108,8 Milliarden Euro veranlagt, so viel wie 2014.
Über 1500 Menschen sind von Januar bis Juni auf deutschen Straßen gestorben - mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Risiko, bei einem Unfall zu sterben, ist in den Bundesländern unterschiedlich hoch.
Kurz vor dem Beginn der Notenbankkonferenz im US-amerikanischen Jackson Hole hat sich der deutsche Aktienmarkt von seiner lethargischen Seite gezeigt. Der Dax bewegte sich den Tag über in einer engen
Im zweiten Quartal dieses Jahres sind die Reallöhne der deutschen Arbeitnehmer deutlich gestiegen. Nach Abzug der allgemeinen Preissteigerung hatten die Menschen 1,2 Prozent mehr Geld zur Verfügung als
Die Verkaufszahlen von Elektrorädern steigen seit Jahren rasant - und damit die Zahl der Unfälle. Wenn es einen Unfall gibt, hat das für den Fahrer eher fatale Folgen als bei normalen Fahrrädern. Warum
Verstopfte Autobahnen, überfüllte Züge - für Millionen Erwerbstätige in Deutschland ist das Alltag auf dem Weg zur Arbeit. Bei der Wahl des Verkehrsmittels haben Pendler eine eindeutige Priorität. Des
Die Bundesbank traut der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr einen noch kräftigeren Aufschwung zu als zuletzt angenommen.
Nicht immer können Kinder einfach Kinder sein. In vielen Familien überwiegen materielle Nöte. Der Weltkindertag am 20. September erinnert daran. Ein Blick nach Berlin.
Der Immobilienboom treibt die Mieten in Deutschland weiter hoch. In Großstädten müssen Verbraucher bei neuen Verträgen im Schnitt fast das Doppelte wie auf dem Land bezahlen. Manche Landkreise fallen noch weiter zurück.
Der deutsche Konjunkturmotor läuft nach Einschätzung der Bundesbank weiterhin rund.
Deutschlands Arbeitsmarkt brummt weiter. Im Frühjahr hatten so viele Menschen einen Job wie noch nie zuvor. Gleichzeitig gab es aber weniger zu tun.
Bezahlbarer Wohnraum ist vor allem in Ballungsräumen knapp. Erstmals seit Jahren sind in Deutschland weniger Wohnungen bewilligt worden. Das könnte das Problem verschärfen, befürchtet die Immobilienwirtschaft.
Die Wiesbadener Statistiker haben eine neue Rangfolge der Ärzteeinkommen herausgegeben. An der Spitze stehen mit deutlichem Abstand die Radiologen. Im Schnitt sind die Vergütungen in allen Fachrichtungen gestiegen.
Der 2015 eingeführte gesetzliche Mindestlohn hat vor allem in typischen Niedriglohnbranchen gewirkt.
Die seit 2016 geltende Krankenhausstrukturreform sollte eigentlich die Pflege am Krankenbett stärken. Dafür stellte der Bund eine Menge Geld zur Verfügung. Doch der Erfolg ist bisher eher mager.
Etwa 45 000 Menschen bundesweit sterben jährlich an Lungenkrebs. Oft wird der Tumor erst erkannt, wenn es zu spät ist. Gute Schnelltests für die Früherkennung wären ein Segen. Ideen gibt es einige - bis
Konsumfreudige Verbraucher und investitionsbereite Unternehmen treiben die deutsche Konjunktur an. Die Wirtschaft wächst das zwölfte Quartal in Folge. Ein Ende des Aufschwungs scheint vorerst nicht in Sicht.
Er ist bei der Bundestagswahl der wichtigste Mensch hinter den Zahlen: Bundeswahlleiter Dieter Sarreither hat am 24. September einen besonderen Blick auf Deutschland. Doch um 18.00 Uhr tut er das, was alle tun.
Die Zeiten extrem niedriger Inflationsraten sind vorerst vorbei. Aber noch ist die Teuerung nicht da, wo Währungshüter sie gerne hätten. Was kommt auf Verbraucher in den nächsten Monaten zu?
Senioren können sich zu ihrer Rente etwas hinzuverdienen. Manche müssen dies sogar, wenn die Rente zum Leben zu klein ist. Zu beachten sind dabei die Hinzuverdienstregelungen, die seit dem 1. Juli gelten.
Die Verbraucherpreise sind im Juli gestiegen. Das macht sich vor allem beim Einkauf von Lebensmitteln bemerkbar. Betroffen sind auch Mieter und Urlauber.
Was kommt da auf Deutschlands Schulen zu? Eine neue Prognose legt nahe, dass es mit der "demografischen Rendite" nichts wird. Denn so erfreulich mehr Geburten auch sind: Wenn die Schülerzahlen nicht sinken,
Jahrelang hieß es, die Schülerzahlen in Deutschland gehen weiter zurück. Dank höherer Geburtenraten und Zuwanderung ist dieser Trend durchbrochen. Eine Studie geht sogar von einem Boom aus.
Der Export wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr. "Made in Germany" profitiert vor allem von der Erholung der Weltkonjunktur. Die deutsche Wirtschaft warnt jedoch vor zu großer Euphorie.
Trotz des leicht abnehmenden Fleisch-Appetits der Bevölkerung liefen die deutschen Schlachthöfe im vergangenen Jahr auf Hochtouren. Jetzt hat sich das Geschäft etwas abgekühlt.
Etwa 45 000 Menschen bundesweit sterben jährlich an Lungenkrebs. Oft wird der Tumor erst erkannt, wenn es zu spät ist. Gute Schnelltests für die Früherkennung wären ein Segen. Ideen gibt es einige - bis
Ein befristeter Job ist oft besser als gar keiner - und kann auch den Weg zu einer unbefristeten Anstellung bereiten. Der Anteil an Befristungen ist hoch, lag aber auch schon einmal höher.
Die neuen Bafög-Zahlen zeigen, dass immer weniger Schüler und Studenten Unterstützung bekommen. Auch die Gesamtfördersumme des Staates sinkt.
Eine Vertretung für einen kranken Mitarbeiter einstellen oder Engpässe ausgleichen: Arbeitgebern bringt ein befristeter Arbeitsvertrag meist mehr Flexibilität. Für Arbeitnehmer hat er aber selten Vorteile.
Noch ist unklar, wie viele Millionen Eier und daraus hergestellte Produkte mit Fipronil belastet sind. Fünf EU-Länder haben bisher Funde gemeldet. Der Schaden ist immens. Nun wurde bekannt: Die belgischen
In Deutschland leben immer mehr Menschen mit Wurzeln im Ausland. Ursache sind vor allem die Zuwanderung etwa aus Europa und die Flüchtlinge. Fachleute fordern mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt und besser
Bürokratische Belastungen aus dem Bundesrecht verursachen der Wirtschaft in Deutschland einem Medienbericht zufolge jährlich Kosten in Höhe von 45 Milliarden Euro.
In Deutschland wohnen mehr Menschen alleine als in anderen europäischen Ländern. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, lebte 2016 in rund 41 Prozent aller Haushalte nur eine Person.
Es ist das übliche jahreszeitliche Auf und Ab: Mit Beginn der Sommerpause verliert der Arbeitsmarkt an Dynamik - viele Firmen verschieben Einstellungen auf den Herbst. Am Top-Zustand des deutschen Jobmarktes
Nach einigen stabilen Jahren müssen die deutschen Brauer 2017 eine Durststrecke bewältigen. Im ersten Halbjahr ging der Bierabsatz der Brauereien um 2,1 Prozent auf 46,8 Millionen Hektoliter zurück, wie
Das Leben in Deutschland wird tendenziell etwas teurer: Im Juli zieht die Inflation weiter an. Das bekommen Verbraucher vor allem beim Einkauf im Lebensmittelgeschäft zu spüren.
Die Zahl der Kleinkinder, die in Kitas, Krippen oder von einer Tagesmutter betreut werden, steigt. Dabei verläuft die Entwicklung in Ost und West unterschiedlich. Was laut Statistischem Bundesamt aber
Die Gewerkschaft sieht ihren Kampf um kürzere Arbeitszeiten als Erfolgsgeschichte. Doch der Daueraufschwung weicht die erreichte 35-Stunden-Grenze immer mehr auf. Neue Konzepte müssen her.
Es sind erfreuliche Zahlen, aber sie sind mit Vorsicht zu genießen. Die Kinderlosigkeit nimmt zumindest nicht weiter zu, bei Akademikerinnen geht sie sogar zurück. Ist das nun die Wende?
Die staatlichen Ausgaben für Sozialhilfe steigen - vor allem im Bereich der Hilfen für die Pflege. Ursache dafür ist auch die demografische Entwicklung.
Seit Jahresbeginn krachte es schon über eine Million mal auf deutschen Straßen. Im Mai starben dabei 325 Menschen.
Kein großes Fußballturnier mit Fanfesten und zudem noch zu wechselhaftes Wetter: Für die deutsche Brauwirtschaft ist 2017 ein schwieriges Jahr. Nach Schätzungen des Fachmagazins "Inside" ist der Bierabsatz
Europas Währungshüter halten trotz wachsender Kritik an ihrem Kurs fest. Einen weiteren Hinweis, wann die EZB den Geldhahn wieder zudrehen wird, gibt es vorerst nicht. Im Herbst soll das Thema aber auf die Agenda kommen.
Verstopfte Autobahnen, überfüllte Züge - für Millionen Erwerbstätige in Deutschland ist das Alltag auf dem Weg zur Arbeit. Bei der Wahl des Verkehrsmittels haben Pendler eine eindeutige Priorität.
Wegen Rückenschmerzen ins Krankenhaus? Das kommt tatsächlich immer häufiger vor. Die Zahl der Klinikaufenthalte wegen Kreuzschmerzen steigt - es wird auch öfter operiert. Dabei gibt es starke regionale
Ausländische Wurzeln oder nicht? Das können Menschen angeben, wenn sie arbeitslos werden und Unterstützung brauchen. Zahlen der Bundesagentur deuten an: Menschen mit Migrationshintergrund sind häufiger betroffen.
Die Finanzwelt schaut heute auf die EZB. Auch wenn es sicher keine Leitzins-Erhöhung geben wird, erhoffen sich die Volkswirte erste Zeichen, wohin die europäische Geldpolitik in den kommenden Monaten gehen wird.
Frost im April, Regengüsse im Juni - das Wetter meint es in diesem Jahr nicht gut mit Deutschlands Erdbeerbauern. Verbraucher müssen für die Früchte tiefer in die Tasche greifen.
Azubi-Ebbe im Posteingang bei vielen Firmen in Deutschland: Fast jedes zehnte Ausbildungsunternehmen hat "noch nicht einmal eine Bewerbung erhalten", klagt der Industriedachverband DIHK. Seine Forderung:
Verbraucher in Deutschland bekommen etwas weniger für ihren Euro als im EU-Schnitt. Das Preisniveau der privaten Konsumausgaben lag im vergangenen Jahr um 3,6 Prozent über dem Durchschnitt der 28 Mitgliedstaaten
Das Statistische Bundesamt hat es genau errechnet – die Zahl der Übernachtungen im Münsterland ist im April im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Davon profitiert auch Nordkirchen. Hauptanziehungspunkt
Das Minus auf dem Konto ist schon sehr dick. Dann ist der Weg zum Schuldnerberater unumgänglich. Einer der Hauptgründe dafür ist der Verlust des Arbeitsplatzes. Aber auch weitere Faktoren können plötzlich
Der deutsche Fiskus hat im zweiten Quartal mehr an Rauchern verdient. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Donnerstag wurden 10,9 Prozent mehr versteuerte Zigaretten produziert als im Vorjahreszeitraum.
Arbeiten bis ins hohe Alter? Für viele Menschen in Deutschland ist das Alltag. Etliche tun das jedoch nicht, weil sie es wollen.
Höhere Mieten, Preissprünge bei Butter und Pauschalreisen: Das Leben in Deutschland wird tendenziell etwas teurer. Entspannung gibt es allerdings bei den Energiepreisen.
Die Menschen in Deutschland heiraten später und lassen sich später scheiden. Immer häufiger trennen sich Ehepaare auch noch nach der Silberhochzeit.
Wenn sich Menschen mit Behinderungen bei einer Partnerbörse anmelden, bleiben sie oft glücklos. Bei der Partnervermittlung "Herzenssache.net" ist das anders. Sie bringt Menschen mit Handicap zusammen.
Das späte Pfingstfest hat den Deutschland-Tourismus im Mai gedämpft. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland ist gesunken.
Wann beendet die Europäische Zentralbank ihre Nullzinspolitik?, fragen sich Sparer seit langem verzweifelt. Am Donnerstag senden die Währungshüter erste vorsichtige Signale. Ein rascher Ausstieg aus der
Bauen in Deutschland ist erneut teurer geworden: Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden stiegen im Mai des laufenden Jahres im Vergleich zum Mai 2016 um 2,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.