Rückruf für Speiseeis von Rewe, Kaufland und Co. – Krebserregende Stoffe

Rückruf

Weil sich möglicherweise krebserregende Stoffe in Speiseeis befinden könnten, werden mehrere Eissorten eines bekannten Herstellers zurückgerufen. Was betroffene Kunden beachten müssen.

Hamburg

15.09.2022, 18:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Der US-Lebensmittelkonzern General Mills hat erneut Speiseeis-Produkte von Häagen-Dazs zurückgerufen. Nach Angaben des Herstellers können sich in den Produkten Rückstände von 2-Chlorethanol befinden. Das ist ein Abbauprodukt von Ethylenoxid, welches Krebs erzeugen könnte.

Diese Produkte sind vom Rückruf betroffen:

Es handele sich dabei um die Häagen Dazs Favourite Selection (4x95 ml), mit den Haltbarkeitsdaten 4. März 2023 bis 29. April 2023, teilte das Portal der Bundesländer und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit („lebensmittelwarnung.de“) am Donnerstag mit.

Rückrufprodukt von Häagen-Dazs

Diese Eisselektion ist vom jüngsten Rückruf betroffen. © lebensmittelwarnung.de

Dritter Rückruf in kurzer Zeit

Bereits im Sommer gab es bei Sorten von Häagen-Dazs Rückruf-Aktionen: Im August waren es Belgian Chocolate, Macadamia Nut Brittle, Cookies & Cream, Vanilla Caramel Brownie (alle 95 und 460 ml Füllmenge), Pralines & Cream (460 ml) sowie Duo Belgian Chocolate & Strawberry, Duo Vanilla Bownie & Raspberry und Duo Vanilla Hazelnut & Caramel (alle 420 ml Füllmenge). Alle Eissorten hatten Haltbarkeitsdaten vom 16.03.2023 bis zum 29.04.2023.

Mitte Juli hatte General Mills die Eissorten Vanilla (95 und 460 ml) sowie Classic Collection (380 ml) zurückgerufen. Es betraf alle Haltbarkeitsdaten bis einschließlich 21.05.2023.

Rückrufprodukte von Häagen-Dazs

Diese Produkte waren bereits im Juli und August von Häagen-Dazs zurückgerufen worden. © produktwarnung.eu

Die Produkte sind deutschlandweit in Supermärkten wie Rewe, Edeka, Netto und Kaufland vertrieben worden.

Kunden, die eine der betroffenen Eissorten gekauft haben, können die Packung den Angaben zufolge zum Händler zurückbringen. Dort werde ihnen der Kaufpreis erstattet. Bei dem Rückruf handele es sich um eine Vorsichtsmaßnahme.

Andere Häagen-Dazs Produkte können bedenkenlos verzehrt werden.

dpa/karie

Lesen Sie jetzt
" Ein Mann steht im Supermarkt vor einer Tiefkühltheke und hält ein Produkt in der Hand.

Die Ardo-Gruppe ruft eines ihrer Tiefkühl-Produkte zurück. Ein Labor hatte zuvor darin den Hepatitis-A-Erreger nachgewiesen. Mehrere Menschen waren nach dem Verzehr bereits erkrankt. Von Ann-Kathrin Gumpert