Das Mädchen wird vom berühmten Bildhauer Donatello gerettet und in dessen Haus aufgenommen. So beginnt Manuela Terzis historischer Roman „Alegra – Das Mündel der Medici“.
Jahre später ist Donatellos Mutter gestorben, die sich aufopfernd um Alegra gekümmert hat. Der Bildhauer war auf Reisen, hat in anderen Städten gearbeitet und kehrt nun auf die dringenden Bitten von seinem Freund Cosimo de‘ Medici zurück nach Florenz.
Talent fürs Malen
Dort ist Alegra inzwischen erwachsen geworden und hat ihr Talent fürs Malen entdeckt. Heimlich natürlich, denn Frauen durften in dieser Zeit nicht als Künstler tätig sein. Als Donatello das erfährt, ist er fasziniert von ihren Bildern.
Doch Alegra, das Mädchen mit den blauen Augen, hat sich noch mehr verändert. Bisher hat sie sich an Donatellos Anweisungen gehalten und sich in dessen Haus versteckt. Doch nun will sie hinaus in die Stadt, sich endlich frei fühlen.
Spannung und Romantik
Donatello hat jedoch Angst davor, dass sein Geheimnis um Alegras Herkunft herauskommt.
Eine spannende Zeitreise in die Toskana der Medici voller Intrigen und mit ein bisschen Romantik.
Manuela Terzi: Alegra – Das Mündel der Medici, 416 S., Gmeiner, 18 Euro, ISBN 978-3-8392-0324-8.
Zauberhafter Roman über echte Typen: „Lighthouse Bookshop“ von Sharon Gosling
Das Geheimnis des Puppenhauses: Jessie Burtons historischer Roman „Die Magie der kleinen Dinge“
Drei Frauen und ein Friseursalon: Caroline Jansens „Der Salon am Rosenplatz“