Sonnenfinsternis in NRW: Hier sehen Sie den Stream

Himmelsphänomen

Ein Himmelsspektakel ereignete sich am 25. Oktober: Eine partielle Sonnenfinsternis war auch über NRW zu sehen, sofern das Wetter mitspielte. Wir zeigen das Phänomen im Stream.

NRW

, 25.10.2022, 11:16 Uhr / Lesedauer: 2 min

Schaulustigen präsentierte sich am Dienstag ein seltenes Himmelsphänomen, so denn das Wetter mitspielte und Wolken nicht den Blick versperrten. Bei einer partiellen Sonnenfinsternis konnten viele Neugierige mit besonderen Schutzbrillen oder Filtern beobachten, wie sich der Mond vor den Stern im Zentrum unseres Sonnensystems schob.

Der Erdtrabant schob sich ab kurz nach 11 Uhr vor die Sonne und verdeckte sie je nach Ort um knapp 20 bis mehr als 30 Prozent. Kurz nach Mittag war das Maximum überschritten. Die letzte von Mitteleuropa aus partielle Sonnenfinsternis war im Juni vergangenen Jahres zu sehen, die nächste wird hier nach Angaben der Vereinigung der Sternfreunde am 29. März 2025 zu verfolgen sein.

Nach einer Umfrage des Instituts Yougov hatten im Vorfeld der partiellen Sonnenfinsternis 63 Prozent der Befragten gesagt, das Phänomen beobachten zu wollen, falls das Wetter mitspielt. 30 Prozent waren daran nicht interessiert und sieben Prozent machten keine Angabe.

So war die Sonnenfinsternis in NRW zu sehen

Sie war in den frühen Mittagsstunden von ganz NRW aus zu beobachten. Um 11.09 Uhr war der Beginn in Dortmund (erster „Kontakt“ von Sonne und Mond), die maximale Verdunkelung erfolgt um 12.07 Uhr (Mond ist dem Mittelpunkt der Sonne am nächsten). Um 12.49 Uhr tritt die Neumondphase ein. Um 13.07 Uhr ist das Spektakel beendet (letzter Kontakt von Sonne und Mond).

„Südlich der Donau konnte man es gut sehen. Da war es klar“, sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach. Auch südlich von Stuttgart bis zum Bodensee sei klare Sicht gewesen. Anderen Ortes habe man auf Wolkenlücken hoffen müssen.

Hier sehen Sie den Stream:

Da der Mond am folgenden Tag die scheinbare Sonnenbahn von Nord nach Süd überquert, streift er die Sonnenscheibe und bedeckt einige Prozent ihrer Fläche. Die nächste von Deutschland aus beobachtbare Sonnenfinsternis findet erst am 29. März 2025 statt.

Video: So kommt es zu einer Sonnenfinsternis

Eine Sonnenfinsternis ist selten, weil mehrere Faktoren zusammenkommen müssen. Ein solches Ereignis kann nur bei Neumond eintreten - und wenn der Mond genau zwischen Erde und Sonne steht. Durch die Neigung der Mondbahn zieht dieser aber meist ober- oder unterhalb der Sonne vorbei. Eine Sonnenfinsternis ist interessanterweise immer an eine Mondfinsternis gekoppelt, etwa zwei Wochen vor oder nach einer Mondfinsternis gibt es stets eine Sonnenfinsternis. Die nächste Mondfinsternis ist am 7./8. November - von Deutschland aus aber nicht zu sehen.

Experten warnen davor, eine Sonnenfinsternis ohne Brille oder einen anderen Schutz zu beobachten. Dadurch können die Augen schwer und irreparabel geschädigt werden. Die ohnehin schon extrem hellen Sonnenstrahlen werden durch Hornhaut und Augenlinse so stark gebündelt, dass es zu Verbrennungen auf der Netzhaut kommt. Eine normale Sonnenbrille schützt übrigens nicht ausreichend.

Die Sonne sollte nur mit speziellen Schutzbrillen betrachtet werden.

Die Sonne sollte nur mit speziellen Schutzbrillen betrachtet werden. © picture alliance/dpa/BELGA

Von selbst gebastelten Hilfsmitteln wie geschwärzten Scheiben oder ähnlichem wird dringend abgeraten. Empfehlenswert sind spezielle Sonnenfinsternis-Brillen. Die werden mit einer besonderen Folie ausgestattet, die nur sehr wenig Licht durchlässt. Sie bekommt man bei Optikern oder im Internet.

Tipps zum Fotografieren einer Sonnenfinsternis im Video:

Die letzte totale Sonnenfinsternis gab es in Deutschland am 11. August 1999, die nächste wird erst am 3. September 2081 stattfinden.

Ein Himmelsspektakel der besonderen Art ereignete sich auch im August 2022, als die Perseiden über NRW besonders gut zu sehen waren.

mit dpa

Lesen Sie jetzt