Sicherheit im Internet Hilfreiche Tipps für den digitalen Alltag

Von Targan, Robert
Sicher im Netz: Hilfreiche Tipps für den digitalen Alltag
Lesezeit

Mehr und mehr beeinflussen digitale Endgeräte unser Leben: Was auf den ersten Blick praktisch erscheint, wirft jedoch auch die Frage nach der Sicherheit auf. Denn die gekonnte Handhabung von Cloudspeichern, Passwörtern oder Videochats will gelernt sein – spezielle Kurse für Smartphone-Einsteiger, hilfreiche Podcasts für Digital Natives und Ratgeber für Eltern zur Medienerziehung bieten Unterstützung.

Sicherheit im Internet: Smartphone und Tablet für Einsteiger

Smartphones und Tablets erfreuen sich aufgrund ihrer einfachen Benutzeroberfläche auch bei Seniorinnen und Senioren großer Beliebtheit. Viele Funktionen der digitalen Alleskönner erleichtern den Alltag, sind den Nutzerinnen und Nutzern der Zielgruppe aber unter Umständen gar nicht bekannt. Ob Videoanruf, Musikplayer oder Spiele: Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Spezielle Kurse – wie etwa das Angebot „Smartphone und Tablet für Einsteiger“ der Dortmunder Tremonia Akademie – bieten Hilfestellungen, um Seniorinnen und Senioren schrittweise diese nützlichen Funktionen näherzubringen. Welche Grundeinstellungen sind für das jeweilige Gerät notwendig? Wo lassen sich die verschiedenen Apps herunterladen? Und welche Sicherheitslücken gilt es zu schließen? Die vielfältigen Kursinhalte halten für all diese Fragen die passenden Antworten bereit.
Smartphone und Tablet für Einsteiger, Tremonia Akademie, Tecklenborn 34, Dortmund

frau hat ein iphone in der hand
In Einsteigerkursen erhalten Seniorinnen und Senioren wertvolle Tipps für eine reibungslose Smartphone-Nutzung. © Pexels

Digital im Alltag

Auch die verschiedenen Volkshochschulen (VHS) in Nordrhein-Westfalen bieten zahlreiche Kurse zu Themen wie Smartphone- und Tablet-Nutzung, PC-Einstieg oder auch Social Media an. Der Kompaktkurs „Digital im Alltag“ nimmt Smartphones oder Tablets mit Android-Betriebssystem unter die Lupe und vermittelt den Teilnehmenden die vielen Einsatzmöglichkeiten der Geräte. Dabei stehen sowohl Multimedia-Anwendungen wie Videoclips, Musik oder auch Spiele auf dem Programm als auch der große Themenbereich „Informationsbeschaffung im Internet“. Auch technisches Know-how rund um Akku und SIM-Karte wird im Kurs vermittelt. Hinzu kommt Grundlegendes zu Themen wie Apps, Fotografie und Cloudspeicher. Geballtes digitales Wissen an zwei Terminen.
PC-Grundkurs – Digital im Alltag, Volkshochschule Essen, Burgplatz 1, Essen

hände die an einem laptop arbeiten
Wer viele Dinge des Alltags digital erledigt, sollte sich mit den genutzten Endgeräten bestens auskennen. © Pexels

Digitale Sicherheit

Wie gut bin ich eigentlich in Sachen digitaler Sicherheit aufgestellt? Diese Frage stellen sich leider immer noch viel zu wenige Menschen am Smartphone oder Computer. Laut Georg Stadler, Autor des Ratgebers „Digitale Sicherheit – Die praktische Toolbox zum Schutz von E-Mails, Smartphone & Co.“ besitzen alle Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, mit nur wenigen Kniffen potentiellen Angreifern zuvorzukommen. So benötige es für einen wirkungsvollen Schutz weder teure Spezialprogramme noch ein umfangreiches technisches Know-how. Viel wichtiger sei es, die ohnehin in beinahe allen Geräten integrierten Sicherheits-Tools richtig einzusetzen. Der Systemadministrator und Mediengestalter Georg Stadler beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten mit Themen rund ums Internet und Computerhardware – mit diesem Guide vermittelt er seiner Leserschaft, wie sie Smartphone und Computer vor unerwünschten Zugriffen effektiv absichern kann.
Georg Stadler: Digitale Sicherheit, FBV, 192 Seiten, 9,99 €

buchcover zu digitale sicherheit von georg stadler
Der Systemadministrator und Mediengestalter Georg Stadler klärt in diesem Ratgeber über wirkungsvolle Schutzmaßnahmen im Internet auf. © FBV

Podcast: Update verfügbar

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtet sich mit dem Podcast „Update verfügbar“ an Verbraucherinnen und Verbraucher, um ihnen das Thema der Cyber-Sicherheit im digitalen Alltag näherzubringen. Das Moderatorenduo Ute Lange und Michael Münz vermittelt den Hörerinnen und Hörern in verständlicher Sprache aktuelle Geschehnisse in Sachen Digitalisierung, Internet und Cybercrime. Der Podcast besticht durch eine große Themenvielfalt: Mal beantworten die Moderatoren die Frage, was Erziehungsberechtigte tun können, um Kinder und Jugendliche bei der sicheren Nutzung digitaler Angebote zu unterstützen, mal beleuchten sie die sichere Nutzung von Messenger-Apps. Neben den gängigen Podcast-Anbietern ist der Service auch über den YouTube-Kanal des BSI abrufbar.
Podcast: Update verfügbar, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

mauszeiger klickt auf das wort security
Was muss ich bei der Benutzung von Messenger-Diensten beachten? Was ist Cybercrime? Diese und weitere Fragen behandelt der Podcast „Update verfügbar”. © Pexels

Schau hin!

Der Name dieser Initiative macht deutlich, worum es geht: „Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht.“ Sie richtet sich an Familien und supportet sie bei der Medienerziehung. So fragen sich viele Eltern heutzutage, wie sie den Nachwuchs dabei unterstützen können, Smartphone, Internet und Social Media sinnvoll zu nutzen. Schau hin! bietet Orientierung in dieser medialen Welt, hält für Eltern alltagstaugliche Tipps bereit und berät zu verschiedenen Sachverhalten. Dies geschieht jederzeit unter dem Motto „Verstehen ist besser als Verbieten“, denn idealerweise entdecken Eltern mit ihrem Kind gemeinsam die Vielfalt des Internets. Bei der Beratungsarbeit reicht die Themenbreite von Smartphone und Tablet über Games, Soziale Netzwerke, Streaming-Dienste und Surfen bis hin zu Hörmedien. Die Schau hin!-Website hält aktuelle Neuigkeiten und Hintergrundwissen zur Medienerziehung bereit und liefert konkrete Tipps für Familien. Zudem haben Eltern die Möglichkeit, individuelle Fragen an zwei Mediencoaches abzusenden. Ergänzende Informationsmaterialien stehen zum Download bereit.
Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht, Hilfe für Familien bei der Medienerziehung

kind spielt an einem tablet
Tablets und Smartphones sind bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs: Eltern sollten rechtzeitig mit einer entsprechenden Medienerziehung beginnen. © Pexels

Vorsicht bei Online-Schnäppchen: Einige Produkte erfüllen nicht die Sicherheitsstandards

Folgenschwerer Identitätsdiebstahl: Lünerin wird Opfer von ausgefeilter Betrugsmasche

Fakes, Fallen und Betrug: Vor diesen Tricks in Castrop-Rauxel sollte man sich hüten