Sechs Fakten zu "Star Trek"

Scotty, beam us up

Mehr als 700 TV-Episoden, ein gutes Dutzend Kinofilme, jede Menge Bücher und Computerspiele - "Star Trek" gilt als eine der erfolgreichsten Erfindungen des Science-Fiction-Genres. Sechs Fakten, die man kennen sollte.

LOS ANGELES

02.09.2016, 17:33 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Crew des Raumschiffes USS Enterprise auf der Brücke: (l-r) George Takei als Lieutenant Hikaru Sulu, Leonard Nimoy als Lieutenant Commander Spock vom Planeten Vulkan, Nichelle Nichols als Kommunikationsoffizier Lieutenant Uhura, William Shatner als Captain James Tiberius Kirk, Majel Barrett als Krankenschwester Christine Chapel, Walter Koenig als Sicherheitsoffizier Ensign Pavel Chekov, DeForest Kelley als Chefarzt Dr. Leonard Horatio McCoy, genannt «Pille» und James Doohan als Chef-Ingenieur Montgomery Scott , genannt «Scotty». (Aufnahme von 1967).

Die Crew des Raumschiffes USS Enterprise auf der Brücke: (l-r) George Takei als Lieutenant Hikaru Sulu, Leonard Nimoy als Lieutenant Commander Spock vom Planeten Vulkan, Nichelle Nichols als Kommunikationsoffizier Lieutenant Uhura, William Shatner als Captain James Tiberius Kirk, Majel Barrett als Krankenschwester Christine Chapel, Walter Koenig als Sicherheitsoffizier Ensign Pavel Chekov, DeForest Kelley als Chefarzt Dr. Leonard Horatio McCoy, genannt «Pille» und James Doohan als Chef-Ingenieur Montgomery Scott , genannt «Scotty». (Aufnahme von 1967).

WIE ES BEGANN: 1966 startete "Star Trek" im US-Fernsehen, wegen schlechter Einschaltquoten setzte NBC die Serie nach 79 Folgen 1969 wieder ab. Mit der Mondlandung nahm das Interesse dann aber weltweit zu. Ab Mai 1972 lief die Serie im ZDF unter dem Namen "Raumschiff Enterprise". "Star Trek Beyond" ist der mittlerweile 13. Kinofilm.

EIN FILMKUSS zwischen dem hellhäutigen William Shatner (Captain Kirk) und der dunkelhäutigen Schauspielerin Nichelle Nichols (Lieutenant Uhura) sorgte 1968 in den USA noch für Aufsehen und Empörung. Sender in den Südstaaten weigerten sich, die Folge auszustrahlen. In der US-Fernsehgeschichte war es einer der ersten Küsse zwischen Schwarz und Weiß und Nichols die erste Dunkelhäutige mit einer Hauptrolle.

KLINGONISCH machte ihn berühmt: Der US-Sprachwissenschaftler Marc Orkrand erfand die rau klingende Kunstsprache der Außerirdischen für die Kultserie in den frühen 1980er-Jahren im Auftrag von Paramount Pictures. Fans aus aller Welt pilgerten im November 2015 nach Saarbrücken, um an einem Sprachkurs teilzunehmen.

"BEAM ME UP, SCOTTY": Der immer wieder zitierte Kult-Spruch ist so nie gefallen, wenn Kirk seinen Chef-Ingenieur dazu auffordert, die Besatzung des Raumschiffs flugs an einen anderen Ort zu "beamen". Stattdessen fielen ähnliche Sätze wie: "Scotty, beam us up" oder "Beam them out of there, Scotty".

LEONARD NIMOY, der in der Rolle des spitzohrigen Vulkaniers "Mr. Spock" berühmt wurde, ist als einziger Darsteller in allen Folgen der Serie zu sehen. Sein eigenwilliger Haarschnitt inspirierte in den 1960er-Jahren viele Teenager, sich eine ähnliche Frisur zuzulegen.

STAR-TREK-ERFINDER Gene Roddenberry ließ seinen Traum vom Universum nach dem Tod wahr werden und wählte eine Bestattung im All. 1997 ließ seine Witwe einen Teil seiner Asche per Rakete in den Orbit befördern, es war eine der ersten Weltraumbestattungen überhaupt. Der 2005 gestorbene "Scotty"-Darsteller James Doohan folgte ihm 2012 - an Bord einer Falcon-9-Rakete des kalifornischen Unternehmens SpaceX.

 

von dpa