Schweden führt vorübergehend Grenzkontrollen ein

Wegen Flüchtlingskrise

Das kleine Land Schweden kommt mit der großen Zahl von Flüchtlingen nicht mehr klar - es nimmt relativ gesehen die meisten Flüchtlinge in Europa auf. Jetzt zieht die Regierung die Handbremse. Damit die wirklich Schutzbedürftigen rausgefiltert werden können, wird die Einreise vorübergehend erschwert.

Stockholm

11.11.2015, 22:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Flüchtlinge werden am Bahnhof von Stockholm von Polizisten kontrolliert. Schweden hat sich für vorübergehende Grenzkontrollen entschieden. Foto: Jonas Ekstromer

Flüchtlinge werden am Bahnhof von Stockholm von Polizisten kontrolliert. Schweden hat sich für vorübergehende Grenzkontrollen entschieden. Foto: Jonas Ekstromer

Wegen der großen Zahl von Flüchtlingen müssen Reisende an der schwedischen Grenze wieder ihren Pass vorzeigen.

Innenminister Anders Ygeman kündigte am Abend an, dass von Donnerstag 12.00 Uhr an vorübergehend wieder Grenzkontrollen eingeführt werden. Die Maßnahme sei vorerst auf zehn Tage begrenzt. Betroffen seien die Zug- und Autotrassen auf der Øresundbrücke sowie die Fährverbindungen in Südschweden.

Chaotische Zustände an den Grenzen

Der Stopp an der Grenze soll vor allem der Migrationsbehörde etwas Luft verschaffen. Seit September sind 80.000 Asylbewerber ins Land gereist. An den Grenzstationen herrschen zum Teil chaotische Zustände. Die Kontrollen sollen einen mehr geordneten Empfang ermöglichen. Zuvor hatten bereits andere EU-Staaten wieder Grenzkontrollen eingeführt, darunter auch Deutschland.

"Wir haben eine Situation, wo die Menschen gezwungen sind, vor unseren Büros in Zelten zu schlafen", sagte Mikael Hvinlund von der Migrationsbehörde. "Auf den Bahnhöfen und Fährterminals verschwinden jeden Tag Alleinreisende." Seine Behörde wolle sich jetzt darauf konzentrieren, Kinder ohne Begleitung und Familien herauszufiltern, damit diese möglichst schnell Schutz erhalten. 

"Die Grenze des Machbaren erreicht"

Schweden nimmt relativ gesehen von allen EU-Ländern die meisten Asylbewerber auf und hat zunehmend Schwierigkeiten mit der Unterbringung. Migrationsminister Morgan Johansson hatte vor einigen Tagen erklärt, Schweden könne Flüchtlingen keine Unterkunft mehr garantieren. Neuankömmlinge müssten nach Dänemark oder Deutschland zurückkehren oder sich selbst eine Unterkunft suchen. "Wir haben die Grenze des Machbaren erreicht", sagte der Minister.

Wie auch Italien und Griechenland hat Schweden bei der EU-Kommission beantragt, dass andere EU-Länder Flüchtlinge von dort aufnehmen.