„Schwanensee“ Xin Peng Wang schenkt Dortmund einen Tanz-Traum

„Schwanensee“: Xin Peng Wang schenkt Dortmund einen Tanz-Traum
Lesezeit

Die „Schwanensee“-Choreografien von Xin Peng Wang 2004 und 2012 sind Meilensteine der Intendanz des Ballettchefs am Theater Dortmund. Am Samstag feierte Wangs dritter „Schwanensee“ im Opernhaus Premiere.

Ein Maler auf der Suche

Es ist eine neue Deutung der Prinz-Schwan-Geschichte – ein Seelendrama, ein getanzter Traum – für den Prinzen und das Publikum. Das sprang am Schluss geschlossen auf und feierte Xin Peng Wang, der seine 20-jährige Amtszeit mit dieser herausragenden Choreografie krönt.

Gute Choreografien entwickeln können vielleicht auch andere Ballettintendanten. Aber in 20 Jahren eine so tolle. leistungsfähige Compagnie aufzubauen, ist eine phänomenale Leistung des Dortmunder Intendanten.

Iana Salenko und Dinu Tamazlacaru sind erste Solisten beim Staatsballett Berlin und Weltstars. Sie tanzten in Dortmund Prinz und Schwan in der die Premiere – ein Traumpaar.
Iana Salenko und Dinu Tamazlacaru sind erste Solisten beim Staatsballett Berlin und Weltstars. Sie tanzten in Dortmund Prinz und Schwan in der die Premiere – ein Traumpaar. © Januszewski

30 Schwäne, fantastische Haus-Solisten neben den beiden Weltstars vom Staatsballett Berlin, die in der Premiere die Hauptrollen tanzten, und der hinreißende Márcio Barros Mota als Prinzen-Freund Benno – so etwas erlebt man eigentlich nur an allerersten Häusern.

Wang übernimmt – wie in seinem „Schwanensee“ von 2012 – die beiden weißen Akte (2 und 4) von Lew Iwanow, der diese 1895 gemeinsam mit Marius Petipa erarbeitet hat. In den beiden anderen Akten modernisiert er die Tanzsprache aus dem 19. Jahrhundert, lässt in eleganten Abendroben (Kostüme: Bernd Skodzig) auch Flamenco und Disco tanzen – aber sehr behutsam, so dass kein Bruch entsteht.

Flucht in Traumwelten

Wang erzählt die Geschichte eines Künstlers, der die Liebe sucht und in Traumwelten flüchtet. Dieser Siegfried wird von seinem zweiten Ich Rotbart (präsent getanzt von Simon Jones) getrieben und zerbricht am Schluss am Wahn eines Künstlers.

Diese Geschichte wirkt aber nicht aufgestülpt, sondern bleibt märchenhaft. Es ist ein Traum, zuzuschauen und zu genießen und Neues zu entdecken. Denn im Atelier von Siegfried, in dem der erste Akt spielt, hängen viele Bilder mit Zitaten aus der Kunstgeschichte (Bühne und Videodesign: Frank Fellmann).

Schwanen-Meer im Riesenspiegel

Der zweite Akt ist ein Unterwasser-Bild, in dem wir die Seerosen von unten sehen. Schon da ist klar, dass die Geschichte ein Traum ist, denn sonst hätten die Schwäne ja Kiemen haben müssen.

Dem schwarzen Schwan begegnet Siegfried bei einer Ausstellung seiner Bilder in einem modernen Museum – nachdem er verzweifelt seine Zeichnungen von Schwanenflügeln und Seerosenblättern zerknüllt hat. Am Schluss des vierten Aktes zitiert sich Wang selbst und zeigt das Meer von weißen Schwänen in dem gekippten Riesenspiegel aus seinem 2012er „Schwanensee“

Márcio Barros Mota ist ein herausragender Benno.
Márcio Barros Mota ist ein herausragender Benno. © Januszewski

Iana Salenko ist in der Schwanen-Doppelrolle ein Traum. Sie schwebt mit faszinierender Leichtigkeit über die Bühne, meistert Iwanows schwere Schrittfolgen in müheloser Perfektion und zeigt die Charakterunterschiede zwischen der weichen Odette und der kessen Odile.

Den Pas-de-Deux im zweiten Akt tanzt sie mit Dinu Tamazlacaru wie in Trance, märchenhaft schön. Und es ist großartig, wie lautlos Dinu Tamazlacaru den Siegfried tanzt.

Ein herausragener Benno

Márcio Barros Mota, der als 17-jähriger nach Dortmund kam, wuchs über sich hinaus. Benno, verkörpert von diesem sprunggewaltigen, ausdrucksstarken Tänzer, war bei der Premiere nicht schlechter als der Prinz. Hervorragend!

Generalmusikdirektor Gabriel Feltz macht diese Produktion zur Chefsache und leuchtet Tschaikowskys Musik mit den Dortmunder Philharmonikern differenziert aus. Dieser „Schwanensee“ macht glücklich. Man MUSS ihn gesehen haben.

Termine: 29. 10., 1./4./5./10./25. 11., 3./15./16./26. 12., 7. 1.; Karten: Tel. (0231) 502 72 22 oder Theater Dortmund

Dortmunder U bekommt neues Video: Bilder werden nur an besonderen Tagen laufen

Schwanensee auf dem Dortmunder U: Viele Fotos von der besonderen Ballett-Show

Tanz bis (fast) in den Tod: Das Musical „Rent“ feierte im Opernhaus Dortmund Premiere