Schneller, besser, billiger?
Taxi-Apps im Test
Die Taxibranche ist im digitalen Umbruch. Taxizentralen in Nordrhein-Westfalen kämpfen mit neuen Wettbewerbern um ihre Fahrgäste. Alle Anbieter versprechen gute Preise und mehr Komfort bei der Bestellung und bei der Fahrt. Wir testen, wie das hier bei uns im Ruhrgebiet funktioniert und was wir als Kunden davon haben.
Unsere Testkandidaten
Im Rennen sind der Platzhirsch Taxi Dortmund, der seine Fahrten seit 2014 über die App Taxi Deutschland anbietet, der Herausforderer Mytaxi, der seit 2011 den Dortmunder Taximarkt aufmischt und Cabdo, ein noch junger Anbieter aus Dortmund, der sich seit 2017 im Wettbewerb durch besonderen Komfort abheben will.
Und das sind unsere Testkriterien: Wie funktionieren die Apps? Wie ist der Service? Wie zuverlässig sind die Fahrer? Wer kann in Sachen Preis/Leistung punkten?
Die Apps im Test
Taxi Dortmund bietet seine Fahrten über Taxi Deutschland an.
Eine überschaubare App, bei der man sich nicht registrieren muss.
Lediglich Name und Telefonnummer werden eingetragen und das Taxi kann bestellt werden.
Funktioniert die Bestellung übers Internet einmal nicht, kann die Zentrale über die App telefonisch kontaktiert werden.
Sonderwünsche, wie Kindersitze oder der Transport von Haustieren können dem Fahrer vorab mitgeteilt werden.
Vor der Bestellung werden die ungefähre Fahrtzeit und der Preis berechnet. Bezahlt wird mit Bargeld, Kreditkarte oder Paypal.
Die Mytaxi-App funktioniert nur, wenn man sich vorher per E-Mail oder Facebook registriert.
Auch hier werden Preis und Fahrtzeit vorberechnet. Die App bietet einige Extras an und man sieht schnell, dass an allen Ecken der Sparfaktor hervorgehoben wird. Das merken wir auch später, als wir mehrere gut gemeinte, aber irgendwann auch etwas störende E-Mails und Hinweise auf Rabattaktionen bekommen.
Bezahlt werden kann mit Bargeld, Kreditkarte oder Paypal.
Cabdo ist seit 2017 und damit noch sehr neu auf dem Markt. Auch in dieser App muss man sich registrieren und einen Bestätigungscode eingeben, bevor man seine erste Fahrt bestellen kann. Auf dem iPhone haben wir beim händischen Eingeben der Adressen Bedienungsprobleme. Wollen wir die Zieladresse eintippen, verschwindet die Startadresse und umgekehrt. Auf Android-Smartphones ist das kein Problem. Die automatische Ortung funktioniert auf beiden Systemen tadellos.
In der App können wir zwischen einer schwarzen Limousine und normalen Taxis wählen. Ersteres ist sogar etwas günstiger.
Auch bei Cabdo können wir bar oder per Kreditkarte zahlen. Die Bezahlmöglichkeit per Paypal ist in Vorbereitung.
Die Fahrt
Wir wollen Apps und Fahrer unter echten Bedingungen testen. Dazu fahren wir an einem belebten Freitagnachmittag von der Dortmunder Strobelallee in die Innenstadt.
Wir teilen uns auf und bestellen in einem Abstand von etwa 200 Metern drei verschiedene Fahrzeuge.
Für die dreieinhalb Kilometer Fahrtstrecke werden bei allen Anbietern zwischen 9 und 10 Euro berechnet, als Fahrtzeit werden 10 Minuten angegeben.
Taxi Dortmund
Unser Smartphone ortet uns etwa 200 Meter vom eigentlichen Standort. Der Fahrer ruft aber nach wenigen Minuten an und der Standort kann ihm telefonisch durchgegeben werden. Das Kennzeichen wird in der App angezeigt und so fällt es leicht, den richtigen Wagen bei der Anfahrt zu erkennen.
Das Fahrzeug ist mit dem Gütesiegel „Plus-Taxi“ gekennzeichnet, das Qualitätsstandards wie Sauberkeit und besonderen Fahrkomfort garantieren soll. Der Fahrer ist freundlich und angenehm gesprächig. Er fährt zügig, lässt aber auch anderen Autos die Vorfahrt. Nach zehn Minuten sind wir am Ziel und zahlen 9,40 Euro.
Mytaxi
Praktisch: man sieht nach der Bestellung in der App nicht nur das Kennzeichen, sondern auch, was für ein Fahrzeug kommt, wie der Fahrer heißt und wie er aussieht. Verpassen ist also so gut wie unmöglich. Dazu kommt, dass viele Fahrer sogenannte „Doppelfunker“ sind, sich also über mytaxi und die Taxizentrale vermitteln lassen. Sie nutzen die offiziellen Taxi-Stellplätze und können so schnell beim Kunden sein.
Nach drei Minuten ist der Wagen da. Der Fahrer ist freundlich, man unterhält sich und er fährt zügig und sicher ans Ziel. Die Fahrt kostet 10 Euro und dauert etwa 10 Minuten.
Cabdo
Da Cabdo eine kleine Fahrzeug-Flotte hat und keine Taxi-Stellplätze nutzen darf, dauert es etwas länger, bis der Wagen kommt. Elf Minuten Wartezeit werden angegeben, daraus werden sechzehn, da die Ortung mit unserem Smartphone nicht korrekt funktioniert. Aber auch der Cabdo-Fahrer kontaktiert uns schnell und findet uns zweihundert Meter weiter. Die eigentliche Fahrt dauert wie versprochen etwa 10 Minuten.
Die edle Mercedes-Limousine wird sicher und flott zum Ziel gelenkt. Auch der Fahrer hebt sich optisch ab, er ist schick gekleidet, wirkt dabei aber nicht steif und er ist sehr freundlich und gesprächig.
Zusatzangebote im Fahrzeug wie drahtloses Internet oder USB-Anschlüsse zum Handyaufladen testen wir in der kurzen Zeit nicht.
Der Fahrer gibt uns 5 Euro Neukunden-Rabatt und so zahlen wir statt dem Fixpreis von 9,10 Euro nur 4,10 Euro.
Fazit
Alle Apps haben bis auf kleine Abstriche bei der Ortung und der Streckeneingabe sehr gut funktioniert.
Die Fahrzeuge waren sauber, die Fahrer freundlich und wir wurden schnell und sicher zum Ziel gebracht.
Bei allen drei Anbietern fanden wir besonders praktisch, dass man vor der Bestellung eine ungefähre Berechnung erhält, wie lange die Fahrt dauern und was sie kosten wird.
Bei Cabdo wird bei der Nutzung der schwarzen Limousinen ein Festpreis garantiert, der sich nach der Strecke, nicht aber nach der Fahrtzeit richtet. Dafür muss man wegen der kleineren Flotte unter Umständen ein paar Minuten mehr fürs Warten in Kauf nehmen.
Ein weiterer Vorteil beim Bestellen per App: man sieht auf einer Karte, woher das Taxi kommt und welches Kennzeichen es hat. So kann man sich rechtzeitig auf die richtige Straßenseite stellen, bis der Fahrer vorfährt.
Gut gemeint, aber als etwas störend empfinden wir die häufigen Hinweise und E-Mails zu Rabattaktionen von Mytaxi und Cabdo.
Taxi Dortmund kann in seiner Rolle als Traditionsunternehmen mit seinen Wettbewerbern mithalten und schafft den Spagat zwischen Bodenständigkeit und modernem Service. Wer nicht zu viele Daten von sich preisgeben will, ist hier gut aufgehoben.
Am Ende haben wir keinen klaren Favoriten, denn alle drei Anbieter konnten in Sachen Service, Komfort und Preis-Leistung voll überzeugen. Somit bleiben erst Mal alle drei Apps auf unseren Smartphones, so dass sie sicher noch öfter zum Einsatz kommen werden.
Weitere Informationen zu den Apps:
http://www.taxi-dortmund.de/html/taxiapp.php
https://de.mytaxi.com/index.html
- Taxifahren ,
- Dortmund ,
- Apps