Reisen in Corona-Zeiten: Was bedeutet eine Reisewarnung für meinen Urlaub?

Coronavirus

Für viele Länder wurde sie aufgehoben, für einige gilt sie jedoch noch: Die Reisewarnung vom Auswärtigen Amt. Doch was bedeutet das für den Urlaub genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Berlin

09.07.2020, 12:05 Uhr / Lesedauer: 2 min
Für manche Urlaubsländer gilt noch bis zum 31. August eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.

Für manche Urlaubsländer gilt noch bis zum 31. August eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. © picture alliance/dpa

Die Türkei ist das letzte Land der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen, das vom Auswärtigen Amt (AA) noch mit einer Reisewarnung versehen ist. Doch auch für andere Staaten gelten weiterhin Reisewarnungen oder individuelle Reisehinweise.

Laut offizieller Definition des Auswärtigen Amtes ist eine Reisewarnung eine Warnung vor einer „nicht notwendigen, touristischen Reisen in das Ausland , da weiterhin mit drastischen Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr, und der weltweiten Einreisebeschränkungen, Quarantänemaßnahmen und der Einschränkung des öffentlichen Lebens in vielen Ländern zu rechnen ist.“

Doch was bedeutet das genau für den Sommerurlaub. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Für welche Länder gilt die weltweite Reisewarnung noch?

Die weltweite Reisewarnung wurde vom Auswärtigen Amt für die meisten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie anderer europäischer Staaten (wie Schweiz, Norwegen, Großbritannien etc.) aufgehoben. Zum Teil gelten jedoch weiterhin individuelle Reisehinweise. Für alle Länder, bei denen die Reisewarnung nicht aufgehoben worden ist, gilt diese noch bis zum 31. August 2020. Innerhalb Europas wurde die Reisewarnung für beispielsweise für Norwegen, Schweden und Finnland noch nicht aufgehoben.

Wann wird eine Reisewarnung verhängt?

Eine Reisewarnung richtet sich nach der aktuellen Lage und dem Infektionsgeschehen vor Ort. Das Auswärtige Amt überprüft, ob Reisebeschränkungen oder generelle Quarantänevorgaben getroffen worden sind, ob Rückreisemöglichkeiten vorhanden und zuverlässig sind oder ob das Gesundheitssystem eines jeweiligen Landes für eine Versorgung von Touristen gewappnet ist. Außerdem schaut die Behörde auf das bestehende Gesundheitskonzept in den betroffenen Staaten.

Was bedeutet eine Reisewarnung konkret für den Urlaub?

Bei Reisewarnungen handelt es sich um einen dringenden Appell des Auswärtigen Amts, nicht um ein Reiseverbot. Reisende entscheiden in jedem Fall in eigener Verantwortung, ob sie eine Reise antreten. Das Bestehen einer Reisewarnung kann jedoch mittelbar rechtliche Auswirkungen haben, beispielsweise für die Gültigkeit einer Reisekrankenversicherung. Hierzu sollten sich Reisende mit ihrem Versicherungsdienstleister in Verbindung setzen.

Auch sollten sich Reisende über die aktuellen Regelungen in Ihrem Bundesland zu möglichen Quarantänevorschriften bei Rückkehr erkundigen. Das betrifft insbesondere Reisen in Länder, die vom RKI als Risikogebiete ausgewiesen sind.

Wenn eine Reisewarnung aufgehoben wurde, ist ein Urlaub dann unbedenklich?

Auch wenn die Reisewarnung für einige europäische Länder aufgehoben wurde, sollten sich Reisende vor Reiseantritt gut informieren und besondere Vorsicht walten lassen. Denn es kann auch weiterhin zu Beschränkungen kommen, laut offizieller Erklärung des Auswärtigen Amtes. Aufgrund von Einreisebeschränkungen, dem Infektionsgeschehen oder Quarantänemaßnahmen wird weiterhin vor Reisen in einige europäische Länder gewarnt oder von Reisen abgeraten.

Muss ich nach der Rückkehr aus dem Urlaub in Quarantäne?

Das hängt von der Regelung im jeweiligen Bundesland ab. In Nordrhein-Westfalen gilt eine 14-tägige Quarantäne. Außerdem müssen sich Rückkehrer beim Gesundheitsamt des jeweiligen Kreises oder der kreisfreien Stadt melden.

Was passiert, wenn ich im Ausland in Quarantäne muss?

Bei einer Infektion mit dem Coronavirus im Ausland entscheiden die jeweiligen Behörden vor Ort, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Sollte eine Quarantäne verhängt werden, ist eine Rückreise während dieser Zeit in der Regel nicht möglich. Eine mögliche Umbuchung der Rückreise richtet sich in diesem Fall nach den Vertragsbindungen des Reiseanbieters.

rej

Schlagworte: