
Edy Edwards, Dimitri Cassiliadis und Marc Stahlberg (v.l.) performen in „Radio Ruhrpott“ als Kumpel unter Tage. © Steff Aperdannier
„Radio Ruhrpott“: Die Schaufel wird zur Luftgitarre
Das Ruhrical
Seit 2019 ist das Musical im Eventforum Castrop-Rauxel zu sehen. Jetzt startet „Radio Ruhrpott“ mit einem vielfältigen Rahmenprogramm ins neue Halbjahr.
Auch über die Grenzen des Potts hinweg ist Wolfgang Petrys Ohrwurm Kult: „Ihr seid das Ruhrgebiet, die Droge, die mich süchtig macht!“ Im Musical „Radio Ruhrpott“ darf dieser Song, neben zahlreichen weiteren „Pott-Klassikern“, natürlich nicht fehlen.
Am 16. September startet die Show mit einem vielfältigen Rahmenprogramm im Eventforum Castrop-Rauxel ins zweite Halbjahr 2022. „Wir merken beim Publikum, dass es seit der Corona-Pandemie eine gewisse Zurückhaltung gibt“, sagt Michael Kloßek, Geschäftsführer des sogenannten „Ruhricals“. So entstand die Idee, an den Spieltagen ergänzende Aktionen auf die Beine zu stellen.
Vielfältiges Rahmenprogramm bei „Radio Ruhrpott“
Am ersten Spielwochenende können Zuschauer die Welt des Bergbaus erleben. In Kooperation mit dem Trainingsbergwerk Recklinghausen gibt es Geschichten über das Revier und Gegenstände aus dem Bergwerk. Am 30. September sowie am 1. und 2. Oktober können Besucher hinter die Theaterkulissen schauen.
Drei Wochen später steht mit der 50. Vorstellung dann das erste Jubiläum des „Ruhricals“ an. Und zwischen dem 9. und dem 11. Dezember gibt es vor der Vorstellung ein Weihnachtssingen mit dem Radio Ruhrpott Chor.
Performance im Bergwerk
Pressevertreter haben schon am Mittwochvormittag im Trainingsbergwerk Recklinghausen einen besonderen Vorgeschmack bekommen. Ausgestattet mit Helm und Kittel ging es für sie und die Künstler mit der Grubenbahn in den Berg.
Neben einer Ikone der Schutzpatronin Barbara performten die Darsteller Dimitri Cassiliadis, Marc Stahlberg, Edy Edwards und Bernd Böhne als Kumpel unter Tage. Dabei wurde die Schaufel zur Gitarre umfunktioniert, statt dem „ihr“ im originalen Liedtext ließen sie die Zuhörer wissen: „Wir sind das Ruhrgebiet!“
„Das ist die Mentalität der Menschen, die hier leben – dieser Zusammenhalt“, sagt Michael Kloßek. Seit 2019 bringt das Musical dieses Lebensgefühl auf die Bühne. „Es beschreibt das Leben unter Tage, im Kleingartenverein, im Fußballstadion“, heißt es von Seiten des Veranstalters. Das lockte bislang rund 20.000 Zuschauer nach Castrop-Rauxel.
Im Sauerland aufgewachsen, in Frankfurt am Main und in Münster studiert und dabei immer „irgendwas mit Medien“ gemacht. Schließlich den Weg ins Ruhrgebiet gefunden: zuerst als Volontärin bei Lensing Media, seit April 2023 Redakteurin bei der Recklinghäuser Zeitung. Hört gerne zu und schreibt noch lieber auf.