Prinz William und Herzogin Kate in Berlin bejubelt
Dreitägige Deutschlandreise
Mittagessen bei der Kanzlerin, Händeschütteln am Brandenburger Tor und später ein Besuch im Plattenbau-Viertel: Der britische Prinz William und seine Frau Kate haben am Mittwoch ihre Deutschland-Visite mit einer Charme-Offensive in Berlin gestartet. Und die kam bei den Hauptstädtern wohl gut an.
Die Royals sind da: Prinz William (35) und seine Frau Kate (35) sind am Mittwoch zu ihrem dreitägigen Deutschlandbesuch in Berlin eingetroffen. Das Paar ging gemeinsam mit den Kindern, Prinz George (3) und Prinzessin Charlotte (2), Hand in Hand über den roten Teppich am Flughafen Tegel. Die Garderobe der Familie war in Blau gehalten. George trug kurze Hosen und wirkte ein bisschen müde, Charlotte hatte ein hellblau gemustertes Kleidchen an.
Zum Termin bei Angela Merkel im Kanzleramt fuhren William und Kate ohne den Nachwuchs. Ob das Paar mit der Bundeskanzlerin über den anstehenden EU-Austritt der Briten sprach, wurde nicht bekannt, das Treffen war privat. Europapolitik stand aber auf der Tagesordnung. Merkel empfing ihren Besuch auf einem roten Teppich und führte William und Kate auf den Balkon des Kanzleramts, von dem man das Regierungsviertel überblickt.
Danach konnten am Brandenburger Tor Fans und Schaulustige bei strahlendem Sonnenschein einen Blick auf das Paar werfen. Die beiden Royals gingen durch das Tor und teilten sich auf, um möglichst viele Hände zu schütteln. Hunderte Menschen säumten das Berliner Wahrzeichen, viele wedelten mit Fähnchen in Schwarz-Rot-Gold oder mit dem Union Jack. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) begleitete sie mit seiner Tochter Nina. Zur Begrüßung überreichte der 52-Jährige Herzogin Kate einen Strauß weißer Blumen.
Treffen mit Zeitzeugen des Holocaust
Bei einem anschließenden Besuch des Holocaust-Mahnmals trafen sie den Zeitzeugen Leon Schwarzbaum. Dem 96-jährigen Überlebenden der Konzentrationslager Auschwitz und Sachsenhausen stellten William und Kate viele Fragen, Schwarzbaum zeigte alte Familienfotos. Anschließend unterschrieb das Paar im Gästebuch. „Es ist sehr bewegend“, sagte William nach dem Besuch der Ausstellung unter dem Mahnmal. Bereits in Polen hatten William und Kate das bei Danzig gelegene ehemalige deutsche Konzentrationslager Stutthof besucht.
Am Nachmittag traf das Paar im Stadtteil Marzahn mit Helfern des Vereins Straßenkinder sowie mit Teresa Enke zusammen. Die Witwe des Torhüters, der sich 2009 das Leben nahm, hat eine Stiftung gegen Depressionskrankheiten gegründet. Beim Treffen sprachen sie unter anderem über das Tabu, über Depressionen zu sprechen. Danach ging es ins Schloss Bellevue zum Tee bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Weitere Stationen: Heidelberg und Hamburg
Die Mitglieder der britischen Königsfamilie mischen sich nicht in die Politik ein, reisen aber oft im Auftrag der Regierung. Ein offizieller Staatsbesuch ist die Deutschlandreise nicht. William ist der Zweite der britischen Thronfolge nach seinem Vater Prinz Charles. Der kleine Sohn George folgt ihm auf Platz drei.
Die Kinder George und Charlotte waren zunächst nur am Flughafen kurz öffentlich zu sehen, der kleine Prinz wirkte dabei unausgeschlafen. Am Abend stand für William und Kate noch eine Nachfeier des 91. Geburtstags von Königin Elizabeth II. in der Botschafterresidenz im Stadtteil Grunewald auf dem Programm.
Weitere Stationen des Besuchs sind am Donnerstag und Freitag Heidelberg und Hamburg.
von dpa