Polizei-Skandal um Unfall mit Rollerfahrer in Bielefeld: Video widerspricht Polizisten
Video im Internet
In Bielefeld ist ein Rollerfahrer (20) auf einen Streifenwagen aufgefahren. Die Polizei gibt dazu eine Meldung heraus. Doch ein Video von dem Unfall zeigt eine ganz andere Wahrheit.
Dieses Video hat das Potenzial, einen echten Skandal bei der Bielefelder Polizei auszulösen. Doch nicht der Inhalt ist brisant, sondern das darauffolgende Verhalten der Polizisten.
Auf dem Video ist zu sehen, wie ein Polizeiauto rasant einen Rollerfahrer überholt. So rasant, dass der Rollerfahrer mitsamt Beifahrer auf den Streifenwagen auffährt. Danach nehmen die Polizisten ihn fest.
Die Pressemitteilung der Polizei Bielefeld vom 15. August 2022 stimmt allerdings überhaupt nicht mit dem Inhalt des Videos überein. Darin schildern die Beamten den Vorfall wie folgt: „Als sie das Fahrzeug langsam seitlich abstellten, hörten sie nach kurzer Zeit einen Aufprall. Der 20-Jährige war mit dem Roller in das Heck des Streifenwagens gefahren. Er und sein Sozius blieben bei dem Unfall unverletzt“, heißt es in der Pressemitteilung.
Haben die Polizisten den Unfall provoziert?
Doch die Polizisten haben das Auto nicht langsam abgestellt, sondern nach dem Überholen auf dem Radweg stark abgebremst. Der Rollerfahrer konnte so schnell nicht bremsen. Auch die Überschrift der Pressemitteilung ist deutlich irreführend. Sie lautet: „Flüchtiger Rollerfahrer rammt Streifenwagen“. Das Video lässt eher vermuten, dass die Polizisten den Unfall provoziert haben.
Wie am Mittwoch bekannt wurde, wird der Polizeieinsatz Thema im Innenausschuss des Landtags. Die SPD im Düsseldorfer Landtag hat einen Bericht für den Innenausschuss angefordert, der am 22. September tagt.
NRW-Innenminister Herbert Reul äußert sich am Dienstag auf Anfrage zu dem Vorfall bei der Bielefelder Polizei. „Auf den ersten Blick ergeben sich aus dem Video deutliche Zweifel an der polizeilichen Vorgehensweise. Sollte sich zudem herausstellen, dass Beamte den Sachverhalt hier bewusst anders dargestellt haben, als er war, hat das natürlich Konsequenzen.“
Der Innenminister weiter: „Auch Polizisten dürfen Fehler machen, aber ich erwarte von Polizisten, dass sie zu ihren Fehlern stehen. Wie immer gilt es aber die Ermittlungsergebnisse abzuwarten, bevor man urteilt.“
Ein Anwohner hatte den Vorfall, der sich schon am 13. August ereignete, gefilmt. Das Video verbreitet sich derzeit rasant im Internet.
Rollerfahrer: Drogentest war positiv
Laut Schilderung der Polizisten wollten sie den Rollerfahrer anhalten, weil er eine auffällige Fahrweise hatte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Roller getunt war. Ein Drogenvortest war positiv. Daraufhin veranlassten die Polizisten eine Blutentnahme.
Die Bielefelder Polizei verweist auf Nachfrage auf ihre veränderte Pressemitteilung. Darin heißt es nun: „Am Montag, 5.9.2022, erhielt die Polizei Bielefeld Kenntnis von einem Video, das einen Zusammenstoß eines Roller mit einem Streifenwagen zeigt. (...) Nach Auswertung des Videos und der schriftlichen Darstellung ergeben sich Diskrepanzen, die Gegenstand der Prüfung strafrechtlicher und dienstrechtlicher Konsequenzen sind.“
Die Polizei Bielefeld geht von der Echtheit des Videos aus. Die drei Polizeibeamten wurden in den Innendienst versetzt.